Google Guava effektiv nutzen
Eine bei Google weit eingesetzte Sprache ist Java. Im Laufe der Zeit entstand die Utility-Sammlung Google Collections, die später in Google Guava mündete. Die Utility-Sammlung Guava ist bei Google im täglichen Einsatz und von bekannten Java-Persönlichkeiten wie Josh Bloch mitentwickelt. Guava erweitert die Java Standard-Bibliothek um neue Datenstrukturen und vereinfacht die Entwicklung in zentralen Bereichen wie Ein-/Ausgabe, Zeichenketten, Nebenläufigkeit und Caching. Das Seminar zeigt die Mächtigkeit der freien Bibliothek, zeigt praxisnah funktionale Programmierung und diskutiert die Zukunft von Guava in Hinblick auf Java 8.
Inhalte des Seminars
Einführung in Guava
- Rolle von Utiltiy-Bibliotheken
- Guava vs. Apache Commons
- Guava Versionen, Unterschied zu Google Collections
- Braucht man Guava unter Java 7 und Java 8?
- Guava unter GWT und Android, Einschränkungen
- Jar-Dateien oder Bezug über Maven
Grundlegende Funktionalität
- Vorbedingungen prüfen
- Ordnung
- Umgang mit Exceptions
- Hash-Funktionen
- String-Utilities
- Hilfsmethoden für einfache Datentypen
- Bereiche (Ranges)
- Optional
Collections
- Überblick und Schnittstellen, Implementierung und Utility-Klassen
- Multi-Set (Bags) und Multi-Map
- BiMap
- Immutable Datenstrukturen
- Tabellen
- FluentIterable
Funktionale Programmierung mit Guava
- Imperativ vs. Funktional
- Prädikate und Funktionen
- Filtern und Transformieren
Caches
- Wann einen Cache nutzen?
- Aufbau und Füllen eines Caches
- Wann die Leerung erfolgt
- Refresh
- Listener
I/O
- Supplier
- Byte/Zeichen-Utility-Klassen
- Utiltiy-Klassen mit Files-Methoden
- Guava und Java 7/NIO.2
Weiteres
- EventBus
- Utiltiy-Klassen für Nebenläufigkeit (Concurrency)
- Services
- Reflection
- Math
- Annotationen für
null
-Handling
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 2 Tage, insgesamt 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Erfahrende Java-Entwickler, die mit den Möglichkeiten von Guava effektiver Java-Software entwickeln möchten.
- Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse in Java, sicherer Umgangs mit Generics.
- Schulungsunterlagen: Guava Dokumentation, Javadoc (API-Dokumentation)
- Seminar-Software: Basis des Kurses ist die jeweils aktuelle Version von Guava, zurzeit 14.
Weiterführende Seminare
<<<JAVA7>>>, Java 8 Neuerungen