20 Jahre Erfahrung FreeCall 0800 tutegos

Apache Struts

[LOGO]

Für Web-Anwendungen ist Apache Struts eines der gängigsten Framework für die Präsentationsschicht. Trotz der neueren JavaServer Faces ist das seit 2005 im Einsatz befindliche Open-Source-Framework stark vertreten und hilft Entwicklern beim Zusammenspiel von JavaServer Pages (JSP), Geschäftslogik und Ablaufsteuerung. Das Seminar vermittelt die Idee hinter dem Model-View-Controller Konzept von Apache Struts 1 und lehrt, wie die zentrale Controller-Komponente (ein Servlet) über die Datei struts-config.xml konfiguriert wird, sodass Formulardaten zur Datenhaltung in FormBeans gelangen und Aktionen zur Ablaufsteuerung und Interaktion mit Geschäftsdaten und -logik treten können. Des Weiteren geht der Kurs genauer auf die Template-Erweiterung Tiles ein und zeigt, wie der Validator server- und clientseitige Validierung realisiert. Zur Übung entwickeln die Teilnehmer ein Szenario aus dem Alltag wie zum Beispiel einen Warenkorb. Der Praxisanteil des Kurses geht auch auf Herausforderungen heutiger Web-Anwendungen in puncto Sicherheit und dem doppelten Abschicken der Formular-Daten ein. Zudem wird diskutiert, wie sich bestehende Apache Struts 1.x-Anwendungen in das Standard-Web-Framework JavaServer Faces migrieren lassen und wie die durchdachte Entwicklung eine gradlinige Übertragung fördert.

Inhalte des Seminars

Aufbau von Web-Anwendungen mit Struts

  • Wiederholung JavaServer Pages (JSP) und Servlets
  • Präsentationsschicht mit JSP und Geschäftsschicht
  • JSP und JavaBean in der Model 1 Architektur
  • JSP Model 2 Architektur nach dem MVC-Konzept
  • Ablaufsteuerung mit Front-Controller und Aktionen
  • Navigation und Pageflow-Modellierung
  • Aktions- und komponentenorientierte Web-Frameworks
  • Alternativen und Unterschied zu JavaServer Faces und Struts 2
  • Entwicklungsumgebungen für Struts

Struts an Beispielen

  • Installation und Java-Archive
  • ActionServlet in web.xml steuern
  • Konfigurationen in struts-config.xml
  • Struts Tag Library
  • JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL)
  • Aktionen und die Action-Klasse
  • Vordefinierte Aktionen: ActionForward
  • Formulardefinition
  • Formular-Beans mit der ActionForm-Klasse

Formulare und Validierung

  • DynaActionForm als generische Form-Bean
  • Validierung der Eingabefelder
  • Client- und serverseitige Validierung
  • Fehler in der Formular-Bean oder Aktion-Klasse
  • ActionMessages und ActionErrors
  • Neue Regeln für Validator

Struts Tag-Libs, Struts API

  • Die Struts Tag Libraries: bean, html und logic
  • Nested Tags
  • Mehrsprachigkeit/Internationalisierung (I18N) und application.properties
  • Exceptions melden
  • Spezielle Aktionen ForwardAction und SwitchAction
  • DispatchAction und Unterklassen EventDispatchAction, LookupDispatchAction, MappingDispatchAction
  • Struts-Plugins
  • ActionServlet und RequestProcessor anpassen

Tiles-Framework

  • Composite View Pattern für Templates
  • Tiles-Framework
  • Konfigurationen in tiles-defs.xml

Best Practices und Tipps und Tricks aus der Praxis

  • Logging und Debugging
  • Formulare vorbelegen
  • Formular-Bean gegen JavaBean mit Geschäftslogik
  • Dialoge modellieren
  • Die Display tag library für Tabellen
  • Struts und EJBs, Business-Delegate und Fassaden
  • Transfer-Objekte weiterreichen
  • Datenbankzugriff und DataSource
  • Token-Verfahren gegen doppeltes Abschicken
  • Alternative Sichten: XSLT

Termine / Kontakt

Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.

Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).

Die Fakten

  • Empfohlene Schulungsdauer: 4 Tage, insgesamt 32 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Zielgruppe: Software-Entwickler, Web-Entwickler
  • Vorkenntnisse: Der Kurs ›Java für Fortgeschrittene‹ beziehungsweise ›Java für Umsteiger‹ ›JavaServer Pages (JSP) und Servlets‹ oder vergleichbare Kenntnisse sowie Grundkenntnisse in HTML.
  • Schulungsunterlagen: Deutschsprachige Unterlagen (Kopien der Folien), Zertifikat
  • Seminar-Software: Als Java-Version wird standardmäßig das Java 17 zusammen mit der Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA (Community-Edition) eingesetzt. Auf Wunsch auch die Eclipse IDE (Paket ›Eclipse IDE for Enterprise Java Developers‹) oder andere Entwicklungsumgebungen (NetBeans, Oracle JDeveloper) und JDK 8. Als Plugin kommt das Exadel Studio zum Einsatz. Der Servlet-Container ist standardmäßig Tomcat 10.1 oder Tomcat 8.5.

Weiterführende Seminare

Eclipse IDE, JavaServer Faces 2, <<<JAVA5>>>, Java Platform, Enterprise Edition (Java EE), EJB und JPA, OR-Mapping mit Hibernate und JPA, Refactoring, Design Pattern (Entwurfsmuster) in Java, Java EE Architektur und Design Patterns, Effektiv Java programmieren, Webseiten mit (X)HTML, Ausgezeichnet in CSS, Sichere Web-Anwendungen entwickeln

Einige Kunden
Landesamt Nordrhein-Westfalen, Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik, Motorpresse Stuttgart, Deutsche Bundesbank, …
Verweise

Alle Kategorien

Was Teilnehmer sagen