Data Driven Documents
Dieses Seminar führen wir im Moment nicht durch.
Mit zunehmender Datenkomplexität wächst der Anspruch, Informationen anschaulich und strukturiert zu visualisieren. Klassische Tabellen gelten in vielen Bereichen mittlerweile als veraltet und sind für moderne Datenpräsentationen oft nicht mehr geeignet. Ob die Darstellung globaler Firmenstandorte auf einer Weltkarte, eingefärbt nach Produktivität, interaktive Diagramme im Geschäftsbericht oder zeitliche Abläufe in einer dynamischen Zeitleiste — heutige Visualisierungen sollen farbenfroh, aussagekräftig und vor allem interaktiv sein. Hier setzt die Welt der Data-Driven Documents (DDD) an. Mit standardisierten Web-Technologien wie HTML, SVG, JavaScript und CSS lassen sich aus Rohdaten leistungsstarke und interaktive Visualisierungen erstellen. DDD bietet dabei weit mehr als nur Datenvisualisierung – es nutzt bewährte Webstandards und schafft daraus flexible, plattformunabhängige Lösungen, die ohne Plugins in jedem modernen Browser funktionieren. Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr aus ihren Unternehmens-, Vereins- oder persönlichen Daten machen möchten. Es vermittelt praxisnah die Grundlagen des DDD-Konzepts, erklärt die zugrunde liegenden Technologien und zeigt, wie diese optimal zusammenspielen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über aktuelle Frameworks und Trends im Bereich der datengetriebenen Visualisierung.
Inhalte des Seminars
Einführung
- Daten Visualisierung
- Was sind Daten
- Arten der Visualisierung
- Interaktivität
Grundlagen
- HTML Standard
- JavaScript
- CSS
- DOM Modell
- Box-Modelle
Technologien und Frameworks
- SVG
- Data-Driven Documents mit D3.js
- Raphaël JavaScript Library/raphael.js
- Web GL
- HTML-Canvas
- Processing.js
Datenquellen und Formate
- Qualität, Dimension, Reduktion
- Aufbereitung
- Bereitstellung
- Konvertierung
- JSON
- REST/AJAX
- XML
Visualisierung
- Formen (Torte, Balken etc.)
- Topologie
- Karten
- Koordinatensysteme
- Skalierung
- Achsen
- Positionierung
- Dimensionen
Interaktivität
- Aktualisierung
- Bewegungen
- Transformationen
- Events
- Tooltips
Verortung
- Geo Mapping
- GeoJSON vs. JSON
- Projektionen
- Datenaufbereitung
- GEO Referenzierung
- Shapes
- Points
- Areas
- Pfade
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 3 Tage, insgesamt 24 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Web-/Entwickler, Frontend-Entwickler, die aus ‘flachen’ Daten anspruchsvolle Animationen/Präsentationen erstellen und Web-Auftritte mit interaktiven Inhalten aufwerten wollen.
- Vorkenntnisse: Entwickler, die bereits erste JavaScript-Erfahrungen gesammelt haben, und Kenntnisse in HTML und CSS besitzen.
- Schulungsunterlagen: Code-Beispiele und Präsentationen in digitaler Form.
- Seminar-Software: Die Standards JavaScript, HTML, CSS, SVG. Als IDE verwenden Sie Ihr bevorzugtes Werkzeug oder den im Seminar vorgestellten Editor.
Weiterführende Seminare
Das Seminar eignet sich gut als Basis für weiterführende Kurse im Themenumfeld von JavaScript, wie z. B. Hybride Mobile Apps mit Ionic und AngularJS, Sencha ExtJS.