Aus den Begleitunterlagen von Christian Ullenbooms Java-Seminaren sind zwei Java-Bücher entstanden:
Christian Ullenboom ist es wichtig, nicht die APIs abzuschreiben und zu übersetzen, sondern er versucht auf die Implementierung zu schauen und die Philosophie der Sprache zu vermitteln. So erfährt der Leser auch etwas über Design-Patterns, Optimierung und praktische objektorientierte Programmierung. Regelmäßig fließen neue Entwicklungen, Tipps und Tricks aus Java-FAQs, Stack Overflow und Code-Books in die beiden Inseln ein, um wirklich das abzudecken, was echte Entwickler im Alltag benötigen.
Wenn Ihnen das Buch gefällt, freut sich Christian Ullenboom über eine nette Bewertung bei Amazon Band 1, Band 2. Oder werden Sie Fan auf Facebook! Oder wie wäre als Dankeschön eine Installation von DropBox? Das schenkt ihm ein paar MiB.
Seit Ende 2021 ist die 16. Auflage vom 1. Band (kurz B1V16) im Handel und die 3. Auflage vom 2. Band (kurz B2V3) erhältlich bei Rheinwerk Verlag (ehemals Galileo Computing). Der Weblog informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Buch-Updates.
Auflage Band 1 | Auflage Band 2 | Geschichte |
---|---|---|
16 | — | Die Auflage enthält alle Neuerungen von bis Java 17. Vom 2. Band ist bisher keine Neuauflage geplant. |
15 | — | Die Auflage enthält die Neuerungen von Java 12, Java 13 und Java 14. |
14 | — | Die Auflage enthält die Neuerungen von Java 10 und Java 11. |
13 | 3 | Java 9 wurde im September 2017 veröffentlicht. Die Sprach- und Bibliotheksneuerungen sind eher übersichtlich, radikal neu ist das Modulsystem. Die Beispiele basieren auf den Möglichkeiten von Java 8, wie etwa Lambda-Ausdrücken. |
12 | — | Update des erstes Bandes im 1. Quartal 2016. Version ist für frei online. |
11 | 2 | Java 8 wurde am 18. März 2014 freigegeben, im Juli 2014 folgten die neuen Bände. Alle Code-Beispiele basieren konsequent auf Java 7 bzw. Java 8 bei den neuen Features. |
10 | 1 | Ende 2011. Das erste Mal gibt es Band 1 (die Sprache) und Band 2 (die Bibliotheken). Die Bände beschreiben Java 7. |
9 | Release 2010. Updates, Kapitelverschiebungen und bereitet auf Java 7 vor. | |
8 | Die Auflage aus Januar 2009 enthält in erster Linie Korrekturen und ein paar neue Grafiken. Weiterhin neue Abschnitte zu regulären Ausdrücken und der JAXB-API. | |
7 | Veröffentlichung im November 2007. In erster Linie Korrekturen und eine Kapitelverschiebung. | |
6 | Nach dem Sun Java 6 (JDK 6) im Dezember 2006 veröffentlicht hat, gibt es auch eine neue Version der Insel mit vielen Neuerungen wie Web-Services, JavaScript-API, Tray, Splash-Screen, RowSorter, File-Erweiterungen, Compiler API, SwingWorker, Console. | |
5 | Im September 2005 fertig gestellt. Die Beispiele wurden noch mehr auf Java 5 ausgelegt und Abschnitte erweitert und durch neue APIs umsortiert. | |
4 | Die vierte Auflage kam Ende 2004 und basierte weitestgehend auf Java 5. | |
3.2 | Die dritte Auflage wurde um neue Beispiele erweitert und fand Anfang 2004 den Weg in die Regale. Die ISBN-Nummer blieb die gleiche. Die OOP-Beispiele wurden von Socken auf Diskotheken/Kirchen umgestellt. | |
3 | Die 3. Auflage im Hardcover mit neuem Seitenformat ist Juni 2003 in den Handel gekommen. | |
2 | Im September 2002 gab es die zweite Auflage und 1.000 zusätzlich gedruckte Ausgaben einer Studentenversion waren schnell vergriffen. | |
1 | Im Dezember 2001 wurde die Insel nach dreijähriger Arbeit mit mehr als 1.300 Seiten von Galileo Computing veröffentlicht. |
Ende 2001 wurde die 1. Auflage der Insel veröffentlicht. Seit dem gibt es alle 1 bis 2 Jahre ein Update, welches auch immer die neuen Java-Versionen beschreibt. Band 1 Auflage 15 (B1V15) und auch Band 2 Auflage 1 (B2V1) sind online. Allerdings sind wegen der unsicheren Rechtslage nur die Vorgängerversionen online, die auf Java 14 bzw. Java 7 basieren.
Da so ein Buch eine dynamische Sache ist, erhofft sich Christian Ullenboom (E-Mail) von seinen Lesern Vorschläge, wie man die Bücher noch besser gestalten kann:
Comparable
, erklärt man Comparable
/Comparator
braucht man schnell Wrapper und Generics sowieso. Man dreht sich im Kreis.Kapitel 7: Bei System.out.println( ((PizzaEater) this).consumptionTime ); darf nicht 3000 stehen, sondern 900, wie auch im Listing.
Alle Buchbeispiele gibt es als Download; das hilft den Code aus den Büchen selbst nachvollziehen und ändern zu können. Nach dem Auspacken kann das Projekt direkt in IntelliJ mit File > Open... geöffnet werden. Der Unterordner Inselprogramme ist ein Maven-Projekt, das jede aktuelle Java-IDE importieren kann.
Schon viele nette Menschen haben mir Hinweise geschickt; mein Dankeschön geht insbesondere an folgende Fehlermelder und Korrekteure.
Laut Media Control ist Christian Ullenbooms Java-Buch das bestverkaufte Computing-Buch des Jahres 2013. Ausgewertet wurden alle Titel zu Computing-Themen (Programmierung, Netze, Server, Web) aller Verlage. Danke!
Im Insel-Blog schreibt der Autor über aktuelle Entwicklungen in Java, Softwareentwicklung im Allgemeinen, Open-Source, JavaScript, neuen IDE-Erweiterungen und Neuerungen in den Java-Büchern.