RESTful Services mit JAX-RS
Serviceorientierte Architekturen (SOA) auf Basis von Web Services stellen derzeit den Standard für die flexible Integration von Anwendungslandschaften dar. Zur Realisierung wird aber vielfach ein immenser Technologie-Mix gefordert. Dieser entpuppt sich häufig als schwer beherrschbar. Hingegen zeigt gerade das Internet, wie mittels der Basis-Technologie HTTP und den dahinter stehenden Architekturprinzipien riesige skalierbare Anwendungen erstellt werden können. Als Alternative für Web Services auf Basis von SOAP und WSDL kristallisierte sich REST (Representational State Transfer) als leichtgewichtige Alternative und Defacto-Standard heraus. Für den Java-Bereich hat Oracle mit der ›Java API for RESTful Web Services‹ (JAX-RS) einen Standard geschaffen, mit denen REST-basierte Anwendungen entwickelt werden können. Dieser Kurs stellt diese API praxisnah vor. JAX-RS ist Bestandteil der Java EE, die RESTful Web Services können aber auch in beliebigen Servlet-Containern deployed werden. Der Kurs vermittelt einen Überblick der verschiedenen JAX-RS-Implementierungen. Auf das Deployment wird ebenso eingegangen wie auf unterschiedliche Client-Entwicklungen, um RESTful Web Services komfortabel zu nutzen. Die Teilnehmer lernen die JAX-RS-API im Detail kennen sowie die Prinzipien des Entwurfs von REST-basierten Anwendungen, wissen um die Möglichkeiten der Absicherung von Endpunkten und um die Bedeutung von REST in einer modernen SOA-Umgebung.
Inhalte des Seminars
Grundlagen der REST-Architekturen
- Identifikation von Ressourcen mit URN, URI, URL
- Populäre REST-Beispiele: Amazon S3, Google, Facebooks, usw.
- Web Service Technologien: SOAP vs. REST
- REST und HTTP als Applikationsprotokoll
- Zustandslosigkeit der Kommunikation als Design Prinzip
- Transaktionale und Read-Only Resourcen
- Read-Only Resourcen
- Web Application Description Language (WADL)
Java-Frameworks für REST-Anwendungen
- JAX-RS Standard (JSR 311)
- Referenzimplementierung (Jersey)
- Open Source Frameworks: Restlet, Apache CXF, RESTEasy
- Standalone-Server für Java SE ohne Web Container
- Installation von Jersey
- Deployment im Web Java EE Web Container
REST-Clients
- Zugriff über Browser (Firefox-Plugins)
- Ajax-Clients (JavaScript)
- Verarbeiten von JSON- und XML-Nachrichten
- Client mit Jersey-API und Spring REST
- Testen von REST-Anwendungen (Junit)
JAX-RS API
- Zentrale Annotationen:
@Path
,@Get
,@Response
- Entwicklung von URI-Templates
- Definition der HTTP-Methoden
- Text, JSON, XML, CVS, RSS, Atom und binäre Repräsentationsformate
- JAX-RS Injizierungen von Request-Parametern und Defaultwerten
- MIME-Typen und Konvertierungen
- HTTP Content Negotiation (Language, Encoding, Content-Type)
- Entwicklung von ContentHandler
- Definition der HTTP-Response Header
- Service Provider mit @MessageBodyReader und –Write
Sichere REST-Aufrufe
- SSL und HTTPS
- Autorisierung mit HTTP-Basic und Digest
- Verwendung von OpenID und Oauth
- Datenverschlüsselungen und digitale Signaturen
Entwurfsmuster von REST-Anwendungen
- Was ist eine Ressourcenorientierte Architektur (ROA)?
- Abgrenzung von ROA, SOA und WOA
- Abbildung von CRUD-Operationen in REST
- Lose Kopplung durch Idempotenz und Zustandslosigkeit
- Ableitung von Ressourcen aus dem Domänmodell
- Datenmengen in Ressourcen zerlegen
- Transaktionen mit transaktionalen Ressourcen
- Navigierbare Ressource
- Hypermedia as the Engine of Application State (HATEOAS)
Cookbook für REST
- Session-Management und Cookies
- Effektives Caching mit Expired Headers oder Etags
- Lange Verbindungen mit Keep-Alive-Header
- Dokumentation von REST-Service
- Asynchrone Aufrufe und Callbacks
- Versionierung von REST-Services mit MIME-Types
- Web Application Descriptor Langauge (WADL) in Jersey nutzen
Integration in die Java EE-Landschaft
- Zugriff auf EJBs
- REST in Spring Framework 3
- REST-Services und ESBs
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 1 Tag, insgesamt 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zielgruppe: Java-Enwickler, die die REST-Architektur kennen lernen und RESTful Web Services mit JAX-RS-API schreiben wollen.
- Vorkenntnisse: Java 2-Kenntnisse
- Seminar-Software: Als JAX-RS Implementierung kommt standardmäßig die Referenzimplementierung Jersey 1.6 zum Einsatz; andere Implementierungen werden vorgestellt.
Weiterführende Seminare
RESTfull Services spielen in Geschäftsprozessen eine zentrale Rolle, insbesondere beim Aufbau serviceorientierter Systeme, worin das Seminar Einführung in die Serviceorientierte Architektur (SOA) einen Einblick gibt. Die Ausführung von Geschäftsprozessen ist weiterhin ein wichtiger Teil von Java Enterprise Systemen. Der Kurs Java Platform, Enterprise Edition (Java EE) gibt Einblicke in den Java EE-Standard und Seminar Java EE Architektur und Design Patterns gibt Best Practices, wie JAX-RS Dienste in einer Java EE Mehrschichtenarchitektur optimal platziert werden. Als Alternative zu REST-Services sind klassischen SOAP-basieren Web-Services: Die Seminare Web-Services mit JAX-WS und Web-Services mit Apache Axis2 geht darauf genau ein. Um schlussendlich die übertragenen XML-Dokumente auf Objekte zu mappen ist JAXB die passende Technologie; das ist Schwerpunkt der Weiterbildung Objekt/XML-Mapping mit JAXB.
Verweise
Alle Kategorien
Was Teilnehmer sagen
›Das tutego-Seminar war genau auf unsere Wünsche abgestimmt. Somit konnten wir 100% davon in unser Tagesgeschäft übernehmen.‹
Jens-Peter B., Rossmann
›Bester Kurs, den ich je besucht habe.‹
Kent G., Deutsche Bank
›Schöne Schulung. Endlich das ein oder andere AHA-Erlebnis.‹
Teilnehmer, innovas
›Die lockere, aber stets themenbezogene Art des Trainers, die es ihm ermöglicht, auch schwierige Sachverhalte deutlich zu machen [hat mir besonders gut gefallen].‹
Jörg H., Bundeswehr
›[Der tutego-Trainer] hat es mühelos geschafft, auch komplizierte Sachverhalte leicht verständlich darzustellen. Seine Begeisterung für das Thema hat sich nachhaltig auf die Teilnehmer übertragen - ich kann den Trainer nur weiterempfehlen.‹
Mathias W., Deutsche Afrika-Linien
›Referent war sehr kompetent. Referent ging stets auf Fragen ein.‹
Reinholt P., debis Systemhaus
›Guter Dozent, der weiß wovon er redet.‹
Jochen H., Dresdner Bank
›Die tutego-Trainer waren äußerst kompetent, konnten ihr Wissen sehr gut vermitteln und sind stets auf alle Fragen und Problemstellungen eingegangen.‹
Teilnemer, Nö. Gebietskrankenkasse
›Die Vortragsart des Referenten und dessen fachliche Sicherheit [hat mit sehr gefallen]. Gute Übungen, Konzentration auf das Wesentliche.‹
Gil R., MDR
›Durch seine moderne und kompetente Art schafft es C. Ullenboom mit seinem fundierten Hintergrundwissen den Seminarteilnehmern jedes Thema aus dem Bereich Java verständlich zu machen und das Interesse für neue Technologien zu wecken.‹
René D., Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung
›Vielen Dank noch einmal für das interessante und umfangreiche Seminar. Mir persönlich hat es viel gebracht!.‹
Thomas S., Sächsische Aufbaubank/Förderbank
›[Der tutego-Trainer] hat uns das komplexe Thema Objective-C sehr kompetent vermittelt. Beide Trainings waren individuell auf uns abgestimmt.‹
Andre M., Gathmann Michaelis und Freunde
›Die Schulung ist sehr gut bei den Teilnehmern angekommen. Ich habe bisher nur positives Feedback erhalten.‹
Torsten L., Netbiscuits
›Wir waren mit dem Kurs sehr zufrieden. Auch die Unterlagen sind sehr gut aufbereitet.‹
Igor R., typo3expert.at
›Die Abstimmung im Vorfeld über die Inhalte ist gut gelaufen, es war eine sehr individuelle Betreuung, wie man das von einem Inhouse Seminar in dieser Form erwartet hat.‹
Dr. Andreas V., edacentrum
›Die Kursteilnehmer waren mit dem Kurs sehr zufrieden. In den vier abgehaltenen Seminarblöcken wurden die Kursanforderungen vollständig abgedeckt, die Kursinhalte konnten individuell abgesprochen werden.‹
Teilnemer, Nö. Gebietskrankenkasse
›Die Schulung bot einen kompakten und zielgerichteten Wissenstransfer auf hohem Niveau. Im Ergebnis für alle Teilnehmer eine echte Bereicherung.‹
Johannes W., Schönhofer Sales and Engineering
›Das Training war logisch strukturiert, inhaltlich auf unseren fachlichen Anspruch abgestimmt und hat zudem noch Spaß gemacht. Vielen Dank für diese tolle Schulung.‹
Christoph G., my.IRS
›Wir waren sehr zufrieden. Die Teilnehmer haben das mitgenommen, was sie brauchten und erwartet haben.‹
Michael O., Basler Versicherungen
›Das thematisch flexibel gestaltete Seminar hat unsere Einsteiger und auch fortgeschrittenen Teilnehmer begeistert.‹
Ralph B., PiSA sales
›Wir kommen sicherlich wegen des nächsten geplanten Seminars auf den tutego-Trainer zurück.‹
Ralph B., PiSA sales
›Wir waren mit dem C# Seminar sehr zufrieden. Der Referent hat unsere Sonderwünsche sofort, kompetent und eingehend behandelt. Wir hoffen auf eine baldige Fortsetzung des Seminars zur Vertiefung des Stoffes. ‹
Winfried S., Lacroix Electronics
›Der Trainer hat die Balance zwischen den unterschiedlichen Vorkenntnissen von Anfängern und Fortgeschrittenen hervorragend gemeistert.‹
Brigitte K., Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH
›Wir waren sehr zufrieden mit den Workshop und die Erwartungen wurden sogar übertroffen. Zudem ist auch die Nachbetreuung durch den tutego-Referenten exzellent.‹
Oliver J., SRS-Management
›Wir waren rundum zufrieden und würden uns freuen, den tutego-Referenten bei weiteren Schulungen in unserem Hause begrüßen zu dürfen.‹
Carsten P., Barmenia Versicherungen
›Ihr Dozent hat bei uns für zwei spannende Tage gesorgt, ich habe nur positive Feedback von meinen Kollegen gehört. Sowohl seine Kompetenz als auch der Inhalt der Schulung, sowie die Art und Weise, wie er das präsentiert hat, kamen sehr gut an!‹
Wladimir J., circ IT
›Das Java Seminar hat uns einen grossen Schritt nach vorne gebracht, da es genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten war. Vielen Dank nochmals dafür.‹
Wolfgang S., signotec
›Der Dozent hatte sich relativ schnell auf unser doch sehr hohes Niveau eingestellt und die Schulung entsprechend dynamisch angepasst.‹
Torsten L., Netbiscuits
›Die Schulung [...] hat prima geklappt und die Teilnehmer waren ausnahmslos mit dem Trainer sehr zufrieden. Das vermittelte Wissen wird uns sicher den Start in eine neue Technologie ermöglichen.‹
Hendrik F. d. C., Wincor Nixdorf International
›Der Trainer war gut vorbereitet und hoch motiviert und er hat zwischen Frontvortrag, interaktiver Entwicklung des Stoffs am Whiteboard und praktischen Übungen am PC gut gewechselt.‹
Hendrik F. d. C., Wincor Nixdorf International
›Ich würde den Dozenten jederzeit weiterempfehlen und wäre auch nicht abgeneigt, weitere Kurse von Ihm abhalten zu lassen.‹
Torsten L., Netbiscuits
›Der PrimeFaces-Kurs mir persönlich sehr gut gefallen. Der Kursleiter hat es geschafft uns die Besonderheiten von PrimeFaces zu vermitteln.‹
Greta Z., Raiffeisenverband
›Der Referent ist auch auf unsere Fragen eingegangen und hat diese sehr professionell beantwortet.‹
Greta Z., Raiffeisenverband
›Die Themen waren spannend und sehr breit aufgestellt. Der Trainer hat die Themen gut vermittelt.‹
Teilnemer, gadiv
›Der Referent konnte sowohl die fachlichen Inhalte als auch deren Hintergründe absolut verständlich vermitteln. Da er unsere Fragen stets in Bezug auf unsere individuellen Anforderungen beantworten konnte, war es möglich, beim Lernen einen hohen Grad an Einprägung zu erreichen.‹
Teilnemer, KKS Marburg
›Der Dozent ist sowohl in Java zu Hause als auch ein erfahrener "Wissensvermittler".‹
Eduard K., Kathrein
›Der zu vermittelnde Stoff ist didaktisch sehr gut aufbereitet und immer gut zu verstehen.‹
Eduard K., Kathrein
›Auf Fragen geht der Dozent umfassend ein und schafft auch dabei Brücken zu weiteren kursrelevanten Themen einzubauen.‹
Eduard K., Kathrein
Der Kurs zeigt in gut strukturierter Form die typischen Sicherheitslücken einer Web-Applikation auf. Alles in allem ein sehr nützlicher Kurs, der einem die Augen öffnet und konkrete Lösungen zu den Problemen anbietet.‹
Teilnehmer, University of Luxembourg
Der Dozent ist auf alle Fragen eingegangen, war sehr kompetent und sympathisch.‹
Teilnehmer, University of Luxembourg
Die Weiterbildung hat mir zum Thema Objektorientierung in Java viel gebracht. Die aufeinander aufbauenden Praxisübungen verdeutlichen den theoretischen Teil sehr gut.‹
Oleg N., Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB)