http://www.fosspatents.com/2014/05/oracle-wins-android-java-copyright.html?m=1
TIBCO kauft Jaspersoft und damit jasper reports
http://www.heise.de/newsticker/meldung/TIBCO-kauft-Jaspersoft-2179430.html
Eclipse BIRT halte ich persönlich für die professionelle Losung.
Java Grundlagen-Seminar vom 23.06. bis 27.06. in Dortmund
Erstes offenes Seminar in Dortmund, weitere Seminarorte und Termine folgen.
Inhalte und Details: http://www.tutego.de/seminare/java-schulung/java-einfuehrung-seminar-java-1-grundlagen-schulung-java-einsteiger-kurs.html
Trainer voraussichtlich: Christian Ullenboom
Mehrere Monitore mit ScreenFX ansteuern
Die quelloffene Bibliothek ScreenFX bringt Stages auf unterschiedliche Monitore und kümmert sich um die korrekten Größenänderungen usw.
Tastaturcodes lassen sich für die Umschaltung definieren. Standardmäßig ist die Bibliothek mit Java 8 kompiliert.
Weitere FX-Komponenten unter http://www.tutego.de/java/javafx-komponenten.htm.
jdk8u20 mit einigen Updates für Java 8
http://download.java.net/jdk8u20/changes/jdk8u20-b11.html
Interessant finde ich Persistent store for compiled scripts.
Apache Lucene 4.8 und Apache Solr 4.8 freigegeben
Details unter http://lucene.apache.org/. Mit Java 8 gibt es keine Probleme.
CDI 1.2 freigegeben
guava-libraries -Guava Release 17.0
Studie zur Softwarequalität: Open Source schlägt proprietär | heise online
Adacore GNAT Pro 7.2: Gemischter Ada- und Java-… » Linux-Magazin
groovy – Version 2.3.0-rc-1 kommt
Angriffscode für Oracle Java Cloud Service veröffentlicht | ZDNet.de
Kleine Verify API in Google Guava
RichTextFX (GPLv2 with the Classpath Exception)
Seit JavaFX 8 kann JavaFX dank TextFlow problemlos Text mit unterschiedlichen Formatierungen anzeigen. RichTextFX (ehemals CodeAreaFX) greift darauf zurück und bietet mit StyleClassedTextArea
eine Komponente, bei der einfach gewisse Teile vom Text ausgezeichnet werden können. Ein kleiner Editor kommt als Demo mit:
Weiterhin gibt es eine vorgefertigte Editor-Komponente an, die als Basis für eigene Code-Editoren dienen kann:
Über Code oder CSS lässt sich die Darstellung ändern.
Weiter FX-Komponenten unter http://www.tutego.de/java/javafx-komponenten.htm.
ReactFX (https://github.com/TomasMikula/ReactFX)
Thomas Mikula fasst die JavaFX 8 Bibliothek ReactFX mit den Worten "Reactive event streams, inhibitable bindings and more for JavaFX" zusammen. Die Bibliothek veröffentlicht spezifische Ereignisse einer JavaFX-Anwendung auf einer Art lokalen Bus (Typ EventStream
) und erlaubt es auf der anderen Seite Klienten an diesem EventStream
Bus zu lauschen. Geht es zum Beispiel darum Maus-Klicks auf einem Knoten zu registrieren und dann bei Klicks Code auszuführen sieht es im Code so aus:
EventStream<MouseEvent> clicks = EventStreams.eventsOf( node, MouseEvent.MOUSE_CLICKED ); clicks.subscribe( click -> System.out.println("Klick!") );
So gesehen bietet die API noch keinen Vorteil, spannend wird es, wenn der EventStream
gefiltert, mit anderen EventStream
s verschmolzen oder die Ereignisse gemappt werden — die Programmierung erinnert an die neue Stream-API aus Java 8.
Weitere FX-Komponenten unter http://www.tutego.de/java/javafx-komponenten.htm.
tutego bietet auch ein JavaFX-Seminar an: http://www.tutego.de/seminare/java-schulung/JavaFX-Seminar-JavaFX-Script-Kurs.html
Java SE 8 und 7 Updates
http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html, Sicherheitsprobleme wurden behoben.
Guava 17 rc 2
Off-topic. OpenSSL mit Sicherheitslücke
Link: Compiler für C# und Visual Basic sind jetzt Open Source
Funktionale Schnittstelle in Java 8 aus java.util.function
Funktionen realisieren Abbildungen und da es verschiedene Arten von Abbildungen geben kann, bietet die Java Standardbibliothek im Paket java.util.function für die häufigsten Fälle funktionale Schnittstellen an. Ein erster Überblick:
Schnittstelle | Abbildung |
Consumer<T> | (T) → void |
DoubleConsumer | (double) → void |
BiConsumer<T, U> | (T, U) → void |
Supplier<T> | () → T |
BooleanSupplier | () → boolean |
Predicate<T> | (T) → boolean |
LongPredicate | (long) → boolean |
BiPredicate<T, U> | (T, U) → boolean |
Function<T, R> | (T) → R |
LongToDoubleFunction | (long) → double |
BiFunction<T, U, R> | (T, U) → R |
UnaryOperator<T> | (T) → T |
DoubleBinaryOperator | (double) → boolean |
Beispiele einiger vordefinierter funktionaler Schnittstellen