Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil1 Java ist auch eine Sprache
Pfeil1.1 Historischer Hintergrund
Pfeil1.2 Warum Java populär ist – die zentralen Eigenschaften
Pfeil1.2.1 Bytecode
Pfeil1.2.2 Ausführung des Bytecodes durch eine virtuelle Maschine
Pfeil1.2.3 Plattformunabhängigkeit
Pfeil1.2.4 Java als Sprache, Laufzeitumgebung und Standardbibliothek
Pfeil1.2.5 Objektorientierung in Java
Pfeil1.2.6 Java ist verbreitet und bekannt
Pfeil1.2.7 Java ist schnell – Optimierung und Just-in-time-Compilation
Pfeil1.2.8 Das Java-Security-Modell
Pfeil1.2.9 Zeiger und Referenzen
Pfeil1.2.10 Bring den Müll raus, Garbage-Collector!
Pfeil1.2.11 Ausnahmebehandlung
Pfeil1.2.12 Das Angebot an Bibliotheken und Werkzeugen
Pfeil1.2.13 Vergleichbar einfache Syntax
Pfeil1.2.14 Java ist Open Source
Pfeil1.2.15 Wofür sich Java weniger eignet
Pfeil1.3 Java im Vergleich zu anderen Sprachen *
Pfeil1.3.1 Java und C(++)
Pfeil1.3.2 Java und JavaScript
Pfeil1.3.3 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
Pfeil1.3.4 Java und C#/.NET
Pfeil1.4 Weiterentwicklung und Verluste
Pfeil1.4.1 Die Entwicklung von Java und seine Zukunftsaussichten
Pfeil1.4.2 Features, Enhancements (Erweiterungen) und ein JSR
Pfeil1.4.3 Applets
Pfeil1.4.4 JavaFX
Pfeil1.5 Java-Plattformen: Java SE, Jakarta EE, Java ME, Java Card
Pfeil1.5.1 Die Java SE-Plattform
Pfeil1.5.2 Java ME: Java für die Kleinen
Pfeil1.5.3 Java für die ganz, ganz Kleinen
Pfeil1.5.4 Java für die Großen: Jakarta EE (ehemals Java EE)
Pfeil1.5.5 Echtzeit-Java (Real-time Java)
Pfeil1.6 Java SE-Implementierungen
Pfeil1.6.1 OpenJDK
Pfeil1.6.2 Oracle JDK
Pfeil1.7 AdoptOpenJDK installieren
Pfeil1.7.1 AdoptOpenJDK unter Windows installieren
Pfeil1.8 Das erste Programm compilieren und testen
Pfeil1.8.1 Ein Quadratzahlen-Programm
Pfeil1.8.2 Der Compilerlauf
Pfeil1.8.3 Die Laufzeitumgebung
Pfeil1.8.4 Häufige Compiler- und Interpreter-Probleme
Pfeil1.9 Entwicklungsumgebungen
Pfeil1.9.1 Eclipse IDE
Pfeil1.9.2 IntelliJ IDEA
Pfeil1.9.3 NetBeans
Pfeil1.10 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

1    Java ist auch eine Sprache Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

»Wir produzieren heute Informationen en masse, so wie früher Autos.«

– John Naisbitt (* 1929)

Nach 20 Jahren hat sich Java als Plattform endgültig etabliert. Millionen Softwareentwickler verdienen weltweit mit der Sprache ihre Brötchen, Milliarden Geräte führen Java-Programme aus, z. B. alle Blu-ray-Player. Es gibt Millionen Downloads von Oracles Laufzeitumgebung in jeder Woche.

Dabei war der Erfolg nicht unbedingt vorhersehbar. Java[ 4 ](Just Another Vague Acronym (etwa »bloß ein weiteres unbestimmtes Akronym«) ) hätte einfach nur eine schöne Insel, eine reizvolle Wandfarbe oder eine Pinte mit brasilianischen Rhythmen in Paris sein können, so wie Heuschrecken einfach nur grüne Hüpfer hätten bleiben können. Doch als robuste objektorientierte Programmiersprache mit einem großen Satz von Bibliotheken ist Java als Sprache für Softwareentwicklung im Großen angekommen und im Bereich plattformunabhängiger Programmiersprachen konkurrenzlos.

 

Zum Seitenanfang

1.1    Historischer Hintergrund Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In den 1970er-Jahren, als die Hippies noch zu Jimi Hendrix tanzten, wollte Bill Joy eine Programmiersprache schaffen, die alle Vorteile von MESA[ 5 ](Die Programmiersprache MESA wurde in den 1970er-Jahren am Forschungszentrum Xerox Palo Alto Research Center (Xerox PARC) entwickelt. Damit wurde der Xerox Alto programmiert, der erste Computer mit kompletter grafischer Oberfläche. Die Syntax von MESA weist Ähnlichkeiten mit Algol und Pascal auf. ) und C vereinigen sollte. Diesen Wunsch konnte sich Joy, Mitbegründer von Sun Microsystems, zunächst nicht erfüllen, und erst Anfang der 1990er-Jahre beschrieb er in dem Artikel »Further«, wie eine neue objektorientierte Sprache aussehen könnte; sie sollte in den Grundzügen auf C++ aufbauen. Erst später wurde ihm bewusst, dass C++ als Basissprache ungeeignet und für große Programme unhandlich ist.

Zu jener Zeit arbeitete James Gosling am SGML-Editor Imagination. Er entwickelte in C++ und war mit dieser Sprache ebenfalls nicht zufrieden. Aus diesem Unmut heraus entstand die neue Sprache Oak. Der Name fiel Gosling ein, als er aus dem Fenster seines Arbeitsraums schaute – und eine Eiche erblickte (engl. oak), doch vielleicht ist das nur eine Legende, denn Oak steht auch für Object Application Kernel.

Patrick Naughton startete im Dezember 1990 das Green-Projekt, in das Gosling und Mike Sheridan involviert waren. Ein Überbleibsel aus dem Green-Projekt ist der Duke, der zum bekannten Symbol wurde.[ 6 ](Er sieht ein bisschen wie ein Zahn aus und könnte deshalb auch die Werbung eines Zahnarztes sein. Das Design stammt übrigens von Joe Palrang. )

Der Duke, das Symbol für Java

Abbildung 1.1    Der Duke, das Symbol für Java

Die Idee hinter diesem Projekt war, Software für interaktives Fernsehen und andere Geräte der Konsumelektronik zu entwickeln. Bestandteile dieses Projekts waren das Betriebssystem Green-OS, Goslings Interpreter Oak und einige Hardwarekomponenten. Joy zeigte den Mitgliedern des Green-Projekts seinen Further-Aufsatz und begann mit der Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche. Gosling schrieb den Original-Compiler in C, und anschließend entwarfen Naughton, Gosling und Sheridan den Runtime-Interpreter ebenfalls in C – die Sprache C++ kam nie zum Einsatz. Oak führte die ersten Programme im August 1991 aus. So entwickelte das Green-Dream-Team ein Gerät mit der Bezeichnung *7 (Star Seven), das es im Herbst 1992 intern vorstellte. Der ehemalige Sun-Chef Scott McNealy (der nach der Übernahme von Oracle im Januar 2010 das Unternehmen verließ) war von *7 beeindruckt, und aus dem Team wurde im November die Firma First Person, Inc. Nun ging es um die Vermarktung von Star Seven.

Anfang 1993 hörte das Team, dass Time Warner ein System für Set-Top-Boxen suchte. (Set-Top-Boxen sind elektronische Geräte für Endbenutzer, die etwa an einen Fernseher angeschlossen werden.) First Person richtete den Blick vom Consumer-Markt auf die Set-Top-Boxen. Leider zeigte sich Time Warner später nicht mehr interessiert, aber First Person entwickelte (sich) weiter. Nach vielen Richtungswechseln konzentrierte sich die Entwicklung auf das World Wide Web (kurz Web genannt). Die Programmiersprache sollte Programmcode über das Netzwerk empfangen können, und fehlerhafte Programme sollten keinen Schaden anrichten. Damit konnten die meisten Konzepte aus C(++) schon abgehakt werden – Zugriffe über ungültige Zeiger, die wild den Speicher beschreiben, sind ein Beispiel. Die Mitglieder des ursprünglichen Projektteams erkannten, dass Oak alle Eigenschaften aufwies, die nötig waren, um es im Web einzusetzen – perfekt, obwohl es ursprünglich für einen ganz anderen Zweck entwickelt worden war. Die Sprache Oak erhielt 1994 den Namen Java, da der Name Oak von Oak Technology schon angemeldet war. Nach der Überlieferung fiel die Entscheidung für den Namen Java in einem Coffeeshop. In Java führte Patrick Naughton den Prototyp des Browsers WebRunner vor, der an einem Wochenende entstanden sein soll. Nach geringfügiger Überarbeitung durch Jonathan Payne wurde der Browser HotJava getauft und im Mai auf der SunWorld ’95 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zunächst konnten sich nur wenige Anwender mit HotJava anfreunden. So war es ein großes Glück, dass Netscape sich entschied, die Java-Technologie zu lizenzieren. Sie wurde in der Version 2.0 des Netscape Navigators implementiert. Der Navigator kam im Dezember 1995 auf den Markt. Am 23. Januar 1996 wurde das JDK 1.0 freigegeben, das den Programmierern die erste Möglichkeit gab, Java-Applikationen und Web-Applets (Applet: »A Mini Application«) zu programmieren. Kurz vor der Fertigstellung des JDK 1.0 gründeten die verbliebenen Mitglieder des Green-Teams die Firma JavaSoft. Und so begann der Siegeszug.

Wo ist die Sonne? Oracle übernimmt Sun Microsystems 2010

Java wurde ursprünglich von Sun Microsystems entwickelt, einem Unternehmen mit langer Tradition im Bereich Betriebssysteme und Hardware. Sun hat viele Grundlagen für moderne IT-Systeme geschaffen, aber vielen war es nur durch Java bekannt. Das führte auch dazu, dass im August 2007 an der Wertpapierbörse die Kursbezeichnung der Aktie SUNW durch das neue Aktiensymbol JAVA ersetzt wurde.

Sun Microsystems ging es als Unternehmen nie so wirklich gut. Bekannt und respektiert für seine Produkte, fehlte es Sun am Geschick, aus den Produkten und Services Bares zu machen. 2008/2009 häufte sich ein Verlust von 2,2 Milliarden US-Dollar an, was im März 2009 zu Übernahmefantasien seitens IBM führte. Letztendlich schlug einen Monat später die Oracle Corporation zu und übernahm Sun Microsystems für 7,4 Milliarden Dollar, zusammen mit allen Rechten und Patenten für Java, MySQL, Solaris, OpenOffice, VirtualBox und allen anderen Produkten. Einige Open-Source-Projekte hat Oracle mittlerweile eingestellt, aber die großen und kommerziell interessanten erfreuen sich bester Gesundheit.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern