Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 14 JavaServer Pages und Servlets
Pfeil 14.1 Dynamisch generierte Webseiten
Pfeil 14.1.1 Was sind Servlets?
Pfeil 14.1.2 Was sind JavaServer Pages?
Pfeil 14.2 Servlets und JSPs mit Tomcat entwickeln
Pfeil 14.2.1 Servlet-Container
Pfeil 14.2.2 Entwicklung der Servlet/JSP-Spezifikationen
Pfeil 14.2.3 Webserver mit Servlet-Funktionalität
Pfeil 14.2.4 Tomcat installieren
Pfeil 14.2.5 Ablageort für eigene JSPs
Pfeil 14.2.6 Webapplikationen
Pfeil 14.2.7 Zuordnung von Webapplikationen zu physikalischen Verzeichnissen
Pfeil 14.2.8 Web-Projekt mit Eclipse IDE for Java EE Developers
Pfeil 14.3 Statisches und Dynamisches
Pfeil 14.3.1 Statischer Template-Code
Pfeil 14.3.2 Dynamische Inhalte
Pfeil 14.3.3 Kommentare
Pfeil 14.4 Die Expression Language (EL)
Pfeil 14.4.1 Operatoren der EL
Pfeil 14.4.2 Literale
Pfeil 14.4.3 Implizite EL-Objekte
Pfeil 14.5 Formulardaten
Pfeil 14.5.1 Einen Parameter auslesen
Pfeil 14.5.2 HTML-Formulare
Pfeil 14.6 Auf Beans zurückgreifen
Pfeil 14.6.1 Beans in JSPs anlegen
Pfeil 14.6.2 Properties einer Bean im EL-Ausdruck erfragen
Pfeil 14.6.3 Properties mit <jsp:setProperty> setzen
Pfeil 14.6.4 Bean-Klasse zum Testen von E-Mail-Adressen
Pfeil 14.6.5 Parameterwerte in Bean übertragen
Pfeil 14.7 JSP-Tag-Libraries
Pfeil 14.7.1 Standard Tag Library (JSTL)
Pfeil 14.8 Skripting-Elemente in JSPs
Pfeil 14.8.1 Scriptlets
Pfeil 14.8.2 JSP-Ausdrücke
Pfeil 14.8.3 JSP-Deklarationen
Pfeil 14.8.4 Quoting
Pfeil 14.8.5 Entsprechende XML-Tags
Pfeil 14.8.6 Implizite Objekte für Scriptlets und JSP-Ausdrücke
Pfeil 14.9 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
Pfeil 14.9.1 Lösungen für die Sitzungsverfolgung
Pfeil 14.9.2 Sitzungen in JSPs
Pfeil 14.9.3 Auf Session-Dateien zurückgreifen
Pfeil 14.10 Servlets
Pfeil 14.10.1 Servlets compilieren
Pfeil 14.10.2 Servlet-Mapping
Pfeil 14.10.3 Der Lebenszyklus eines Servlets
Pfeil 14.10.4 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
Pfeil 14.10.5 Servlets und Sessions
Pfeil 14.10.6 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
Pfeil 14.11 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

14.11 Zum Weiterlesen

Zum Thema Webtechnologien hat Oracle viel auf den Webseiten http://java.sun.com/ products/jsp/ und http://www.oracle.com/technetwork/java/index-jsp-135475.html veröffentlicht. Allerdings reicht das Wissen nicht aus, um wirklich moderne Webapplikationen zu entwickeln. Vielmehr sind JSP und Servlets die Basis jeder HTTP-getriebenen Anwendung. Tag-Libraries sind die Gewürze, die JSPs erst richtig schmackhaft machen. Servlets dienen (neben der seltenen Generierung von binären Dokumenten) lediglich dazu, als Front-Controller (http://java.sun.com/blueprints/corej2eepatterns/Patterns/FrontController.html) Anfragen vom Client entgegenzunehmen und an die Ansicht weiterzuleiten. Diese Weiterleitung selbst zu schreiben, erübrigt sich mit der Masse an MVC-Frameworks; die Notwendigkeit beschreibt das Dokument »Designing Enterprise Applications« (http://java.sun.com/blueprints/guidelines/designing_enterprise_applications_2e/web-tier/web-tier5.html). Als Standard-Framework hat sich JavaServer Faces (http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/javaserverfaces-139869.html) herauskristallisiert.

Webanwendungen nur mit einem einfachen Editor zu schreiben, ist aufwändig und fehlerträchtig. Entwickler-Teams sollten sich von Tools unter die Arme greifen lassen, um zum Beispiel den Pageflow visuell zu modellieren und die Konfigurationsdateien schnell über Wizards zu generieren. Im Eclipse-Umfeld macht das JavaServer Faces Tooling Project (http://www.eclipse.org/webtools/jsf/), das ein Teil vom WTP ist, eine gute Figur.

Webanwendungen wirken auf den ersten Blick – mit einigen Klicks – so, als wären sie leicht zu entwickeln, sind aber bei genauerem Hinsehen in puncto Lastverteilung/Clustering (Tomcats Clustering wird immer besser) und Ausfallsicherheit bei großen Sites mit Sicherheit nicht trivial. Besonders die Sicherheit (Web Application Security) vernachlässigen Entwickler gern bis zum Schluss, um dann Teile, wie unzureichend geprüfte Eingaben oder Authentifizierung, anpassen zu müssen. Peinlich war zum Beispiel die Situation für die Firma Gateway, die jedem registrierten Benutzer eine sechsstellige ID zuwies und als Identifizierung an den Server schickte. Natürlich war es kein großes Problem, diese ID anders zu generieren und Informationen anderer Benutzer abzurufen. Der zeitlose Report »The Ten Most Critical Web Application Security Vulnerabilities« (http://prdownloads.sourceforge.net/owasp/OWASPTopTen2004.pdf) sensibilisiert für die Problematik. Injizierungsfehler (wie SQL-Injection, mit Beispielen etwa unter http://www.unixwiz.net/techtips/sql-injection.html beschrieben) und Cross-Site-Scripting (http://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Site_Scripting) sind mittlerweile Fehler-Klassiker, die es zu vermeiden gilt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de