Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
Pfeil12.1 Funktionale Schnittstellen und Lambda-Ausdrücke
Pfeil12.1.1 Klassen implementieren Schnittstellen
Pfeil12.1.2 Lambda-Ausdrücke implementieren Schnittstellen
Pfeil12.1.3 Funktionale Schnittstellen
Pfeil12.1.4 Der Typ eines Lambda-Ausdrucks ergibt sich durch den Zieltyp
Pfeil12.1.5 Annotation @FunctionalInterface
Pfeil12.1.6 Syntax für Lambda-Ausdrücke
Pfeil12.1.7 Die Umgebung der Lambda-Ausdrücke und Variablenzugriffe
Pfeil12.1.8 Ausnahmen in Lambda-Ausdrücken
Pfeil12.1.9 Klassen mit einer abstrakten Methode als funktionale Schnittstelle? *
Pfeil12.2 Methodenreferenz
Pfeil12.2.1 Motivation
Pfeil12.2.2 Methodenreferenzen mit ::
Pfeil12.2.3 Varianten von Methodenreferenzen
Pfeil12.3 Konstruktorreferenz
Pfeil12.3.1 Parameterlose und parametrisierte Konstruktoren
Pfeil12.3.2 Nützliche vordefinierte Schnittstellen für Konstruktorreferenzen
Pfeil12.4 Funktionale Programmierung
Pfeil12.4.1 Code = Daten
Pfeil12.4.2 Programmierparadigmen: imperativ oder deklarativ
Pfeil12.4.3 Das Wesen der funktionalen Programmierung
Pfeil12.4.4 Funktionale Programmierung und funktionale Programmiersprachen
Pfeil12.4.5 Funktionen höherer Ordnung am Beispiel von Comparator
Pfeil12.4.6 Lambda-Ausdrücke als Abbildungen bzw. Funktionen betrachten
Pfeil12.5 Funktionale Schnittstellen aus dem java.util.function-Paket
Pfeil12.5.1 Blöcke mit Code und die funktionale Schnittstelle Consumer
Pfeil12.5.2 Supplier
Pfeil12.5.3 Prädikate und java.util.function.Predicate
Pfeil12.5.4 Funktionen über die funktionale Schnittstelle java.util.function.Function
Pfeil12.5.5 Ein bisschen Bi …
Pfeil12.5.6 Funktionale Schnittstellen mit Primitiven
Pfeil12.6 Optional ist keine Nullnummer
Pfeil12.6.1 Einsatz von null
Pfeil12.6.2 Der Optional-Typ
Pfeil12.6.3 Primitive optionale Typen
Pfeil12.6.4 Erst mal funktional mit Optional
Pfeil12.6.5 Primitiv-Optionales mit speziellen OptionalXXX-Klassen
Pfeil12.7 Was ist jetzt so funktional?
Pfeil12.8 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

12.2    Methodenreferenz Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

 

Zum Seitenanfang

12.2.1    Motivation Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Je größer Softwaresysteme werden, desto wichtiger werden Dinge wie Klarheit, Wiederverwendbarkeit und Dokumentation. Wir haben für unseren String-Comparator eine Implementierung geschrieben, anfangs über eine innere Klasse, später über einen Lambda-Ausdruck. In jedem Fall haben wir Code geschrieben. Doch was wäre, wenn eine Utility-Klasse schon eine Implementierung mitbringen würde? Dann könnte der Lambda-Ausdruck natürlich an die vorhandene Implementierung delegieren, und wir sparen Code. Schauen wir uns das an einem Beispiel an:

Listing 12.10    src/main/java/com/tutego/insel/lambda/TrimCompareWithDelegation.java, Ausschnitt

class StringUtils {

public static int trimCompare( String s1, String s2 ) {

return s1.trim().compareTo( s2.trim() );

}

}

public class TrimCompareWithDelegation {

public static void main( String[] args ) {

String[] words = { "A", "B", "a" };

Arrays.sort( words,

(String s1, String s2) -> StringUtils.trimCompare(s1, s2) );

System.out.println( Arrays.toString( words ) );

}

}
 

Zum Seitenanfang

12.2.2    Methodenreferenzen mit :: Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Auffällig im Beispiel ist, dass die referenzierte Methode int trimCompare(String, String) von den Parametertypen und vom Rückgabetyp genauso wie int compare(String, String) ist und – wenn wir den Methodennamen wegelassen – wie die Methode im Comparator funktioniert. Für genau solche Fälle gibt es eine weitere syntaktische Verkürzung.

[»]  Definition

Eine Methodenreferenz ist ein Verweis auf eine Methode, ohne diese jedoch aufzurufen. Syntaktisch trennen zwei Doppelpunkte den Typnamen oder die Referenz auf der linken Seite von dem Methodennamen auf der rechten.

Die Zeile

Arrays.sort( words, (String s1, String s2) -> StringUtils.trimCompare(s1, s2) );

lässt sich mit einer Methodenreferenz abkürzen zu:

Arrays.sort( words, StringUtils::trimCompare );

Im Code steht kein Lambda-Ausdruck mehr, sondern nur noch ein Methodenverweis. Die Sortiermethode erwartet vom Comparator eine Methode, die zwei Strings annimmt und eine Ganzzahl zurückgibt. Der Name der Klasse und der Name der Methode sind unerheblich, weshalb an dieser Stelle eine Methodenreferenz eingesetzt werden kann.

Eine Methodenreferenz ist wie ein Lambda-Ausdruck ein Exemplar einer funktionalen Schnittstelle, jedoch für eine existierende Methode einer bekannten Klasse. Wie üblich bestimmt der Kontext, von welchem Typ genau der Ausdruck ist.

[»]  Hinweis

Gleicher Code für eine Methodenreferenz kann zu komplett unterschiedlichen Typen führen – der Kontext macht den Unterschied:

Comparator<String>                c1 = StringUtils::trimCompare;

BiFunction<String,String,Integer> c2 = StringUtils::trimCompare;
 

Zum Seitenanfang

12.2.3    Varianten von Methodenreferenzen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Im Beispiel ist die Methode trimCompare(…) statisch, und links vom Doppelpunkt steht der Name eines Typs. Das ist jedoch nicht der einzige Anwendungsfall – ingesamt gibt es drei Varianten für Methodenreferenzen:

Methodenreferenz auf eine …

Lambda-Ausdruck

Syntax für Methodenreferenz

… statische Methode

(param) -> Typ.statischeMethode(param)

Typ::statischeMethode

… Objektmethode

(param) -> ref.objektMethode(param)

ref::objektMethode

… Objektmethode eines Typs

(obj, param) -> obj.objektMethode(param)

TypVonObj::objektMethode

Tabelle 12.6    Unterschiedliche Methodenreferenzen

param in Tabelle 12.6 kann für mehr als einen Parameter stehen, auch für keinen. In der Schreibweise für die Methodenreferenz tauchen Parameter nicht auf.

Methodenreferenz auf eine statische Methode

System.currentTimeMillis() liefert ein long mit den Millisekunden seit dem 1.1.1970, 0 Uhr. Das ist auch ein Supplier:

Supplier<Long> time = System::currentTimeMillis;

Math.max(…) ist eine statische Methode, bei der zwei Elemente auf das Maximum reduziert werden. Das ist auch das, was eine BiFunction macht. Daher gilt:

BiFunction<Integer, Integer, Integer> max = Math::max;

Ist eine Hauptmethode in der Klasse JavaApplication mit main(String... args) deklariert, so ist das auch ein Runnable:

Runnable r = JavaApplication::main;

Anders wäre das bei main(String[]): Hier ist ein Parameter zwingend, doch ein Vararg kann auch leer sein.

Methodenreferenz auf eine Objektmethode

System.out ist eine Referenz, und eine Methode wie println(…) kann an einen Consumer gebunden werden. Es ist aber auch ein Runnable, weil es println() auch ohne Parameterliste gibt:

Consumer<String> out = System.out::println;  // s -> System.out.println(s) 

out.accept( "Kates kurze Kleider" );

Runnable out = System.out::println; // () -> System.out.println()

out.run();

Methodenreferenz auf eine Objektmethode eines Typs

Die String-Methode isEmpty() liefert true, wenn der String leer ist, sonst false. Das ist wie ein Predicate. Wir können String::isEmpty statt s -> s.isEmpty() nutzen.

String::length ist ein weiteres Beispiel. Das wäre eine Funktion, die ein String auf ein int abbildet. In Code sieht das so aus: Function<String,Integer> len = String::length.

Um einfach ein Comparator-Objekt aufzubauen, können wir Schlüssel-Extraktoren einsetzen. Diese benötigen eine Funktion (Generics verkürzt):

static <…> Comparator<…> comparing(Function<…> keyExtractor)

Nehmen wir an, wir haben eine Klasse Person und eine Methode getName(). Holen wir die Daten über einen Getter, können wir statt p -> p.getName() die Methodenreferenz Person::getName nutzen.

this und super sind möglich

Anstatt den Namen einer Referenzvariablen zu wählen, kann auch this das Objekt beschreiben, und auch super ist möglich. this ist praktisch, wenn die Implementierung einer funktionalen Schnittstelle auf eine Methode der eigenen Klasse delegieren möchte. Wenn zum Beispiel eine lokale Methode trimCompare(…) in der Klasse existieren würde, in der auch der Lambda-Ausdruck steht, und wenn diese Methode als Comparator in Arrays.sort(…) verwendet werden sollte, könnte es heißen: Arrays.sort(words, this::trimCompare).

Einschränkungen

Es ist nicht möglich, eine spezielle (überladene) Methode über die Methodenreferenz auszuwählen. Eine Angabe wie String::valueOf oder Arrays::sort ist relativ breit – bei Letzterem wählt der Compiler eine der 18 passenden überladenen Methoden aus. Da kann es passieren, dass der Compiler eine falsche Methode auswählt. In dem Fall muss ein expliziter Lambda-Ausdruck eine Mehrdeutigkeit auflösen. Bei generischen Typen kann zum Beispiel List<String>::length oder auch List::length stehen. Auch hier erkennt der Compiler wieder alles selbst.

Was soll das alles?

Einem Einsteiger in die Sprache Java wird dieses Sprach-Feature wie der größte Zauber auf Erden vorkommen, und auch Java-Profis bekommen hier zittrige Finger, entweder vor Furcht oder vor Aufregung. In der Vergangenheit musste in Java sehr viel Code explizit geschrieben werden, aber mit diesen neuen Methodenreferenzen erkennt und macht der Compiler vieles von selbst.

Nützlich wird diese Eigenschaft mit den funktionalen Bibliotheken bei der Stream-API, die ein eigenes Kapitel in meinem Buch »Java SE 9 Standard-Bibliothek« einnehmen. Hier nur ein kurzer Vorgeschmack:

Object[] words = { " ", '3', null, "2", 1, "" };

Arrays.stream( words ) // " ", '3', null, "2", 1, ""

.filter( Objects::nonNull ) // " ", '3', "2", 1, ""

.map( Objects::toString ) // " ", "3", "2", "1", ""

.map( String::trim ) // "", "3", "2", "1", ""

.filter( s -> ! s.isEmpty() ) // "3", "2", "1"

.map( Integer::parseInt ) // 3, 2, 1

.sorted() // 1, 2, 3

.forEach( System.out::println ); // 1 2 3

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern