HomeSeminareJavaJAVAOSGI

OSGi Service Platform

Zentrale Merkmale der Java-basierten OSGi-Service-Plattform sind das dynamische Einführen, Aktualisieren und Entfernen von Service-Anwendungen zur Laufzeit. Das OSGi-Seminar stellt an praktischen Beispielen das OSGi-Framework vor und zeigt, wie voneinander abhängige Module als Bundles implementiert und konfiguriert werden. Anhand einer quelloffenen OSGi-Implementierung lernen Teilnehmer unterschiedliche Services und Komponenten wie Package Admin Service, Event Service, Logging Service, HTTP Service, Service Tracker, Configuration Manager und Device Manager kennen.
[decoration]

Inhalte des Seminars

Einführung in das OSGi-Framework

  • Anwendungsbeispiele für Plugin-Architekturen und Services im Bereich Automotive
  • Schichten einer OSGi-Anwendung: Framework, Services, Module/Bundles
  • Residential Gateway (RSG)
  • OSGi-Plattform als Service Oriented Architecture (SOA)
  • Aufgaben der OSGi Alliance
  • OSGi-Spezifikationen: Von OSGi Release 1 bis OSGi Release 4.1
  • Kommerzielle und freie OSGi-Frameworks: Eclipse Equinox, Apache Felix, Knopflerfish

Erster Service und Bundle programmieren

  • Java-Archive eines OSGi-Frameworks
  • Standard-Services und Framework-Services
  • Service-Schnittstellen und Implementierung
  • Bundle Activator und Lebenszyklus
  • manifest.mf-Datei und Installation
  • Auflösen von Abhängigkeiten
  • Bundles und Klassenpfade
  • Service Tracker und Service Listener

OSGi System-Services

  • Configuration Admin Service
  • Component Runtime
  • Device Access Service
  • Log Service
  • Preferences Service
  • Deployment Admin
  • Event Admin
  • Application Admin

Weitere Services

  • Protokoll-Services: HTTP Service und UPnP Service
  • XML Parser Service

Termine / Kontakt

Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.

Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).

Die Fakten

  • Empfohlene Schulungsdauer: 2 Tage, insgesamt 16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Zielgruppe: Softwareentwickler
  • Vorkenntnisse: Der Kurs ›Java für Fortgeschrittene‹/›Java für Umsteiger‹ und ›XML Überblick‹.
  • Schulungsunterlagen: Umfassende Seminarunterlagen und Referenzdokumentation
  • Seminar-Software: Java 21 ist die Standardversion, die in Verbindung mit der IntelliJ IDEA (Community-Edition) verwendet wird. Auf Wunsch auch die Eclipse IDE (Paket ›Eclipse IDE for Enterprise Java Developers‹).

Verweise

Alle Kategorien

Was Teilnehmer sagen