Home › Seminare › Programmiersprachen › VB6 
 25 Jahre Erfahrung  FreeCall 0800 tutegos 
Microsoft Visual Basic 6.0 (VB 6)
Visual Basic (VB) ist eine objektbasierte Programmiersprache, die in Kombination mit der Entwicklungsumgebung Visual Studio die einfache Erstellung grafischer Anwendungen mit Datenbankzugriff ermöglicht. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern eine praxisorientierte Einführung in die Syntax von VB 6 und die effektive Verwaltung von Projekten. Zudem werden sie mit den wichtigsten Steuerelementen (Controls) vertraut gemacht, um ansprechende und benutzerfreundliche grafische Oberflächen zu gestalten. Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Anwendungen mit Formularen, Steuerelementen und Ereignissteuerung entwickeln sowie Datenbankanbindungen in ihre Programme integrieren.
 Inhalte des Seminars
Einführung in Visual Basic
- Entstehung von MS Visual Basic 6; Vergleich zu VB.NET
 - Visual Basic für Applikationen (VBA) und VBScript
 - Elemente der Entwicklungsumgebung; Projekt erstellen mit Application Wizard
 - GUI-Builder, Entwurfszeit und Laufzeit
 - Ausführbare Programme erstellen
 - Package und Deployment Wizard
 - Nativer Code gegenüber P-Code
 
Zentrale Programmelemente von Visual Basic
- Klassen, Objekte, Strukturen
 - Properties (Eigenschaften), Methoden und Ereignisse
 - Grafische Steuerelemente (Controls)
 - Forms und zentrale Controls: Label, Schaltflächen, Textfelder
 - Ereignisgesteuerte Programmierung
 - Mit einer Ereignisprozedur auf ein Click-Event der Schaltfläche reagieren
 - Ereignisse 
GotFocus/LostFocusundResize With/End With
Imperative Programmkonstrukte
- Datentypen, Variablen deklarieren, Konstanten
 - Operatoren, Vorrang
 - Datentypkonvertierung
 - Eingebaute Funktionen
 - Sichtbarkeit der Variablen, private und öffentliche Variablen
 - Logische Operatoren und Vergleichsoperatoren
 If/Then/ElseundSelect/Case- Funktionen 
IIf,ChooseundSwitch - Schleifen mit 
Do/LoopundFor/Next, Schleifen verlassen - Datenfelder (Arrays)
 - Benutzerdefinierte Datentypen
 
Arbeit mit Prozeduren
- Unterschied Sub und Function
 - Optionale Argumente
 - Wert- und Referenzübergabe
 - Funktionen für Datum und Zeit, Formatieren und zur Text-Manipulation
 
Code Editor und Form-Gestaltung
- Module: Standard-Module und Form-Module
 - Visual Basic Code Editor, Navigation
 - Code-Dokumentation und Code-Formatierung
 - Die IDE konfigurieren
 - Quellcodevervollständigung
 - Benutzerinteraktion mit 
MsgBoxundInputBox - Anweisungen, Funktionsaufrufe, Argumente, Konstanten
 - Methoden 
Load/UnloadundShow/Hide - Startup-Form, Schließen einer Anwendung
 
Debugging und Fehlersuche
- Fehlertypen, Laufzeitfehler
 - Unterschiedliche Arten der Fehlerbehandlung
 - VB Error-Handler registrieren mit den 
On Error-Anweisungen - Das Objekt 
Err - Fehler und Aufrufhierarchie
 - Modus Run, Design und Debug
 - Programme halten an Breakpoints
 - Debug-Symbolleiste
 - Das Watch-, Immediate- und Locals-Fenster
 - Call Stack zur Verfolgung des Programmablaufs
 - Logging
 
Mit Controls arbeiten
- Unterschiedliche Controls-Typen
 - Standard-Controls: 
Frame,Picture,Label,CommandButton,OptionButton,CheckBox,ListBox,ComboBox - Text in 
TextBoxund Selektionen - Fortgeschrittene Standard-Controls
 ListView- undTreeView-Control- ActiveX-Controls und Unterschiede zum Standard-Control
 - ActiveX-Controls einem eigenen Programm hinzufügen
 - Menüs mit Menüzeile, Menüs und Untermenüs mit Menü-Editor aufbauen
 - Popup-Menüs und Ereignisbehandlung
 - Statuszeile
 - Symbolleiste und das Control 
Toolbar - Controls Collection
 - Standarddialoge nutzen und konfigurieren
 - Schreiben von MDI-Anwendungen
 
Datenzugriff
- Dateizugriffe und das 
FileSystemObject - Die Objekte 
File,TextStreamObject,FolderundDrive - Grundlagen relationaler Datenbanken: Tabelle, Feld, Record, Schlüssel
 - SQL einsetzen
 - Das ActiveX ADO Data Control zum Datenbankzugriff
 - Mit dem ADO Data Control Daten finden, modifizieren, löschen und hinzufügen
 - Eingabeformulare generieren mit dem Data Form Wizard
 - Datengebundene Steuerelemente
 
Eingabevalidierung
- Validierung von Eingabefeldern
 - Validierung auf der Form- und Feld-Ebene
 - Properties der Text-Box zur Beschränkung der Eingaben
 - Das Masked Edit Control 
MaskEdBox - Ereignisse bei der Validierung
 
Sonstiges
- Grundzüge objektorientierte Softwareentwicklung mit Visual Basic
 - Entwurfskriterien für grafische Oberflächen
 - Mausoperationen und Drag-and-Drop-Operationen
 - Vorbereiten für Drag and Drop
 - OLE Drag and Drop
 
Termine / Kontakt
Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.
Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).
Die Fakten
- Empfohlene Schulungsdauer: 5 Tage, insgesamt 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
 - Zielgruppe: Softwareentwickler
 - Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse der Programmierung.
 - Schulungsunterlagen: Als Begleitunterlage wird jedem Teilnehmer ein Exemplar des Buchs ›Schnellübersicht Visual Basic 6. Die praktische Referenz.‹ ausgehändigt.
 - Seminar-Software: Die Entwicklungsumgebung ist standardmäßig Microsoft Visual Studio 6.0.
 
Weiterführende Seminare
Verweise
Alle Kategorien
- .NET
 - AutoCAD
 - Big Data
 - C und C++
 - Datenbanktechnologien
 - Digitale Kompetenz
 - HTML und CSS
 - Informationssicherheit und Recht
 - iWork
 - Java
 - JavaScript und Framework
 - KI, ML, AI
 - Kotlin
 - Linux
 - MATLAB
 - Mobile Geräteentwicklung
 - Netzwerke
 - Office
 - Oracle
 - Programmiersprachen
 - Python
 - SAP
 - Server-Administration und Systemverwaltung
 - Software-Architektur
 - Web-Backend
 - XML