Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil5 Der Umgang mit Zeichenketten
Pfeil5.1 Von ASCII über ISO-8859-1 zu Unicode
Pfeil5.1.1 ASCII
Pfeil5.1.2 ISO/IEC 8859-1
Pfeil5.1.3 Unicode
Pfeil5.1.4 Unicode-Zeichenkodierung
Pfeil5.1.5 Escape-Sequenzen/Fluchtsymbole
Pfeil5.1.6 Schreibweise für Unicode-Zeichen und Unicode-Escapes
Pfeil5.1.7 Java-Versionen gehen mit dem Unicode-Standard Hand in Hand *
Pfeil5.2 Datentypen für Zeichen und Zeichenfolgen
Pfeil5.3 Die Character-Klasse
Pfeil5.3.1 Ist das so?
Pfeil5.3.2 Zeichen in Großbuchstaben/Kleinbuchstaben konvertieren
Pfeil5.3.3 Vom Zeichen zum String
Pfeil5.3.4 Von char in int: vom Zeichen zur Zahl *
Pfeil5.4 Zeichenfolgen
Pfeil5.5 Die Klasse String und ihre Methoden
Pfeil5.5.1 String-Literale als String-Objekte für konstante Zeichenketten
Pfeil5.5.2 Konkatenation mit +
Pfeil5.5.3 String-Länge und Test auf Leer-String
Pfeil5.5.4 Zugriff auf ein bestimmtes Zeichen mit charAt(int)
Pfeil5.5.5 Nach enthaltenen Zeichen und Zeichenfolgen suchen
Pfeil5.5.6 Das Hangman-Spiel
Pfeil5.5.7 Gut, dass wir verglichen haben
Pfeil5.5.8 String-Teile extrahieren
Pfeil5.5.9 Strings anhängen, zusammenfügen, Groß-/Kleinschreibung und Weißraum
Pfeil5.5.10 Gesucht, gefunden, ersetzt
Pfeil5.5.11 String-Objekte mit Konstruktoren und aus Wiederholungen erzeugen *
Pfeil5.6 Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder und StringBuffer
Pfeil5.6.1 Anlegen von StringBuilder-Objekten
Pfeil5.6.2 StringBuilder in andere Zeichenkettenformate konvertieren
Pfeil5.6.3 Zeichen(folgen) erfragen
Pfeil5.6.4 Daten anhängen
Pfeil5.6.5 Zeichen(folgen) setzen, löschen und umdrehen
Pfeil5.6.6 Länge und Kapazität eines StringBuilder-Objekts *
Pfeil5.6.7 Vergleich von StringBuilder-Exemplaren und Strings mit StringBuilder
Pfeil5.6.8 hashCode() bei StringBuilder *
Pfeil5.7 CharSequence als Basistyp
Pfeil5.8 Konvertieren zwischen Primitiven und Strings
Pfeil5.8.1 Unterschiedliche Typen in String-Repräsentationen konvertieren
Pfeil5.8.2 String-Inhalt in einen primitiven Wert konvertieren
Pfeil5.8.3 String-Repräsentation im Format Binär, Hex und Oktal *
Pfeil5.8.4 parseXXX(…)- und printXXX()-Methoden in DatatypeConverter *
Pfeil5.9 Strings zusammenhängen (konkatenieren)
Pfeil5.9.1 Strings mit StringJoiner zusammenhängen
Pfeil5.10 Zerlegen von Zeichenketten
Pfeil5.10.1 Splitten von Zeichenketten mit split(…)
Pfeil5.10.2 Yes we can, yes we scan – die Klasse Scanner
Pfeil5.11 Ausgaben formatieren
Pfeil5.11.1 Formatieren und Ausgeben mit format()
Pfeil5.12 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

5.6    Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder und StringBuffer Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zeichenketten, die in der virtuellen Maschine in String-Objekten gespeichert sind, haben die Eigenschaft, dass ihr Inhalt nicht mehr verändert werden kann. Anders verhalten sich die Exemplare der Klassen StringBuilder und StringBuffer, an denen sich Veränderungen vornehmen lassen. Die Veränderungen betreffen anschließend das StringBuilder/StringBuffer-Objekt selbst, und es wird kein neu erzeugtes Objekt als Ergebnis geliefert, wie zum Beispiel beim Plus-Operator und der concat(String)-Methode bei herkömmlichen String-Objekten. Sonst sind sich aber die Implementierung von String-Objekten und StringBuilder/StringBuffer-Objekten ähnlich. In beiden Fällen nutzen die Klassen ein internes Zeichen-Array.

Die Klasse StringBuilder bietet die gleichen Methoden wie StringBuffer, nur nicht synchronisiert. Bei nebenläufigen Programmen kann daher die interne Datenstruktur des StringBuilder-Objekts inkonsistent werden. StringBuilder ist nur bei nichtnebenläufigen Zugriffen ein wenig schneller.

Überblick

StringBuilder und StringBuffer sind schnell erklärt: Es gibt einen Konstruktor, der die Objekte aufbaut, Modifizierungsmethoden wie append(…) und eine toString()-Methode, die das Ergebnis als String liefert.

[»]  Hinweis

Wegen der symmetrischen API von StringBuffer und StringBuilder werden wir im Folgenden immer nur von den Methoden von StringBuilder sprechen.

 

Zum Seitenanfang

5.6.1    Anlegen von StringBuilder-Objekten Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Mit mehreren Konstruktoren lassen sich StringBuilder-Objekte aufbauen:

final class java.lang.StringBuilder

implements Appendable, CharSequence, Comparable<StringBuilder>, Serializable
  • StringBuilder()

    Legt ein neues Objekt an, das die leere Zeichenreihe enthält und Platz für (zunächst) bis zu 16 Zeichen bietet. Spätere Einfügeoperationen füllen den Puffer und vergrößern ihn automatisch weiter.

  • StringBuilder(int length)

    Wie oben, jedoch reicht die anfängliche Kapazität des Objekts für die angegebene Anzahl an Zeichen. Optimalerweise ist die Größe so zu setzen, dass sie der Endgröße der dynamischen Zeichenfolge nahekommt.

  • StringBuilder(String str)

    Baut ein Objekt, das eine Kopie der Zeichen aus str enthält. Zusätzlich plant der Konstruktor bereits Platz für 16 weitere Zeichen ein.

  • StringBuilder(CharSequence seq)

    Erzeugt ein neues Objekt aus einer CharSequence. Damit können auch die Zeichenfolgen anderer StringBuilder-Objekte Basis dieses Objekts werden.

Da nur String-Objekte von der Sprache bevorzugt werden, bleibt uns allein der explizite Aufruf eines Konstruktors, um StringBuilder-Exemplare anzulegen. Alle String-Literale in Anführungszeichen sind ja schon Exemplare der Klasse String.

[»]  Hinweis

Weder in der Klasse String noch in StringBuilder existiert ein Konstruktor, der explizit ein char als Parameter zulässt, um aus dem angegebenen Zeichen eine Zeichenkette aufzubauen. Dennoch gibt es bei StringBuilder einen Konstruktor, der ein int annimmt, wobei die übergebene Ganzzahl die interne Startgröße des Puffers spezifiziert. Rufen wir den Konstruktor mit char auf – etwa einem '*' –, so konvertiert der Compiler automatisch das Zeichen in ein int. Das resultierende Objekt enthält kein Zeichen, sondern hat nur eine anfängliche Kapazität von 42 Zeichen, da 42 der ASCII-Code des Sternchens ist. Korrekt ist daher für den Aufbau einer veränderbaren Zeichenkette, gefüllt mit dem Startzeichen c, nur Folgendes: new StringBuilder(Character.toString(c)) oder new StringBuilder().append(c).

 

Zum Seitenanfang

5.6.2    StringBuilder in andere Zeichenkettenformate konvertieren Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

StringBuilder werden in der Regel intern in Methoden eingesetzt, aber tauchen selten als Parameter- oder Rückgabetyp auf. Aus den Konstruktoren der Klassen konnten wir ablesen, wie bei einem Parametertyp String etwa ein StringBuilder aufgebaut wird, es fehlt aber der Weg zurück.

final class java.lang.StringBuilder

implements Appendable, CharSequence, Comparable<StringBuilder>, Serializable
  • String toString()

    Erzeugt aus der aktuellen Zeichenkette ein String-Objekt.

  • void getChars(int srcBegin, int srcEnd, char[] dst, int dstBegin)

    Kopiert einen gewünschten Ausschnitt in ein char-Array.

 

Zum Seitenanfang

5.6.3    Zeichen(folgen) erfragen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die bekannten Anfragemethoden aus String finden wir auch beim StringBuilder wieder. So verhalten sich charAt(int) und getChars(…) bei Exemplaren beider Klassen identisch. Auch substring(int start) und substring(int start, int end) sind aus der Klasse String bekannt. Wenn nur diese Methoden nötig sind, ist auch ein StringBuilder unnötig, und ein String-Objekt selbst reicht.

 

Zum Seitenanfang

5.6.4    Daten anhängen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die häufigste Anwendung von StringBuilder-Objekten ist das Zusammenfügen von Texten aus Daten unterschiedlichen Typs. Dazu deklarieren die Klassen eine Reihe von append(…)-Methoden, die mit unterschiedlichen Datentypen überladen sind. Die append(…)-Methoden von StringBuilder geben einen StringBuilder zurück. Die append(…)-Methoden hängen sich immer an das Ende an und vergrößern den internen Platz – ein internes char-Array –, falls es nötig ist. Ein neues StringBuilder-Objekt erzeugen sie nicht.

Nutzen wir dies für eine eigene Methode enumerate(…), die ein String-Array abläuft und eine Bildschirmaufzählung erzeugt:

Listing 5.8    src/main/java/com/tutego/insel/string/Enumerator.java, Ausschnitt

public class Enumerator {



public static String enumerate( String... lines ) {

if ( lines == null || lines.length == 0 )

return "";



StringBuilder sb = new StringBuilder();



for ( int i = 0; i < lines.length; i++ ) {

sb.append( i + 1 );

sb.append( ". " );

sb.append( lines[i] ).append( System.lineSeparator() );

}



return sb.toString().trim();

}



public static void main( String[] args ) {

System.out.println( enumerate( "Aufstehen", "Frühstücken" ) );

}

}

Die Ausgabe ist:

1. Aufstehen

2. Frühstücken

Die Zusammenfassung listet alle append(…)-Methoden auf.

final class java.lang.StringBuilder

implements Appendable, CharSequence, Comparable<StringBuilder>, Serializable
  • StringBuilder append(boolean b)

  • StringBuilder append(char c)

  • StringBuilder append(char[] str)

  • StringBuilder append(char[] str, int offset, int len)

  • StringBuilder append(CharSequence s)

  • StringBuilder append(CharSequence s, int start, int end)

  • StringBuilder append(double d)

  • StringBuilder append(float f)

  • StringBuilder append(int i)

  • StringBuilder append(long lng)

  • StringBuilder append(Object obj)

  • StringBuilder append(String str)

  • StringBuilder append(StringBuilder sb)

Die Methoden append(char), append(CharSequence) und append(CharSequence, int, int) werden von der Schnittstelle Appendable vorgeschrieben.

Besonders nützlich ist in der Praxis append(CharSequence, int, int), da sich auf diese Weise Teile von String-, StringBuilder- und StringBuffer-Objekten anhängen lassen.

[»]  Hinweis

Jede append(…)-Methode verändert den StringBuilder und liefert als Rückgabewert noch eine Referenz darauf. Das hat den großen Vorteil, dass sich Aufrufe der append(…)-Methoden einfach hintereinandersetzen (kaskadieren) lassen:

StringBuilder sb = new StringBuilder( "George Peppard" ).append(',');

sb.append(" Mr. T, ").append("Dirk Benedict, ").append("Dwight Schultz");

Die Auswertung erfolgt von links nach rechts, sodass das Ergebnis ist: »George Peppard, Mr. T, Dirk Benedict, Dwight Schultz«.

[+]  Tipp

Den Plus-Operator innerhalb von append(…)-Strings zu nutzen, ist kontraproduktiv. Heißt es etwa sb.append(", " + value), sollte es besser sb.append(", ").append(value) heißen.

 

Zum Seitenanfang

5.6.5    Zeichen(folgen) setzen, löschen und umdrehen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Da sich bei einem StringBuilder Zeichen verändern lassen, gibt es neben den append(…)-Methoden weitere Modifikationsmethoden, die in der Klasse String fehlen.

Einzelne Zeichen setzen

final class java.lang.StringBuilder

implements Appendable, CharSequence, Comparable<StringBuilder>, Serializable
  • void setCharAt(int index, char ch)

    Setzt an die Stelle index das Zeichen ch und überschreibt das alte Zeichen.

[zB]  Beispiel

Ändere das erste Zeichen im StringBuilder in einen Großbuchstaben:

StringBuilder sb = new StringBuilder( "spare Wasser und dusche mit dem Partner" );

char upperCharacter = Character.toUpperCase( sb.charAt(0) );

sb.setCharAt( 0, upperCharacter );

Das erste Argument 0 in setCharAt(int, char) steht für die Position des zu setzenden Zeichens.

Zeichenfolgen einfügen

Diverse insert(…)-Methoden fügen die Zeichenketten-Repräsentation eines Werts an eine bestimmte Stelle ein. Sie ähnelt der überladenen append(…)-Methode.

final class java.lang.StringBuilder

implements Appendable, CharSequence, Comparable<StringBuilder>, Serializable
  • StringBuilder insert(int offset, boolean b)

  • StringBuilder insert(int offset, char c)

  • StringBuilder insert(int offset, char[] str)

  • StringBuilder insert(int index, char[] str, int offset, int len)

  • StringBuilder insert(int dstOffset, CharSequence s)

  • StringBuilder insert(int dstOffset, CharSequence s, int start, int end)

  • StringBuilder insert(int offset, double d)

  • StringBuilder insert(int offset, float f)

  • StringBuilder insert(int offset, int i)

  • StringBuilder insert(int offset, long l)

  • StringBuilder insert(int offset, Object obj)

  • StringBuilder insert(int offset, String str)

[zB]  Beispiel *

Lies eine Datei ein, und drehe die Zeilen so um, dass die letzte Zeile der Datei oben steht und die erste Zeile der Datei unten. Das Ergebnis auf der Konsole soll ein String sein, der keinen Weißraum zu Beginn und am Ende aufweist:

Listing 5.9    src/main/java/com/tutego/insel/string/ReverseFile.java, Ausschnitt

InputStream resource = ReverseFile.class.getResourceAsStream( "EastOfJava.txt" );

try ( Scanner input = new Scanner( resource ) ) {

StringBuilder result = new StringBuilder();

while ( input.hasNextLine() )

result.insert( 0, input.nextLine() + System.lineSeparator() );

System.out.println( result.toString().trim() );

}

Die Konstruktion mit dem try ist neu und wird in Abschnitt 8.7.1, »try mit Ressourcen«, näher erklärt.

Für char-Arrays existiert insert(…) in einer abgewandelten Art: insert(int index, char[] str, int offset, int len). Die Methode übernimmt nicht das komplette Array in den StringBuilder, sondern nur einen Ausschnitt.

Einzelnes Zeichen und Zeichenbereiche löschen

Eine Folge von Zeichen lässt sich durch delete(int start, int end) löschen. deleteCharAt(int index) löscht nur ein Zeichen. In beiden Fällen wird ein inkorrekter Index durch eine StringIndexOutOfBoundsException bestraft.

Zeichenbereiche ersetzen

Die Methode replace(int start, int end, String str) löscht zuerst die Zeichen zwischen start und end und fügt anschließend den neuen String str ab start ein. Dabei sind die Endpositionen wie immer exklusiv. Das heißt, sie geben das erste Zeichen hinter dem zu verändernden Ausschnitt an.

[zB]  Beispiel

Ersetze den Teil-String an den Positionen 4 und 5 (also bis exklusive 6):

StringBuilder sb = new StringBuilder( "Sub-XX-Sens-O-Matic" );

// 0123456

System.out.println( sb.replace( 4, 6, "Etha" ) ) ; // Sub-Etha-Sens-O-Matic

Zeichenfolgen umdrehen

Eine weitere Methode reverse() dreht die Zeichenfolge um.

[zB]  Beispiel

Teste unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung, ob der String s ein Palindrom ist. Palindrome lesen sich von vorn genauso wie von hinten, etwa »Rentner«:

boolean isPalindrome =

new StringBuilder( s ).reverse().toString().equalsIgnoreCase( s );
 

Zum Seitenanfang

5.6.6    Länge und Kapazität eines StringBuilder-Objekts * Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wie bei einem String lässt sich die Länge und die Anzahl der enthaltenen Zeichen mit der Methode length() erfragen. StringBuilder-Objekte haben jedoch auch eine interne Puffergröße, die sich mit capacity() erfragen lässt und die im Konstruktor wie beschrieben festgelegt wird. In diesem Puffer, der genauer gesagt ein Array vom Typ char ist, werden die Veränderungen wie das Ausschneiden oder Anhängen von Zeichen vorgenommen. Während length() die Anzahl der Zeichen angibt, ist capacity() immer größer oder gleich length() und sagt etwas darüber aus, wie viele Zeichen der Puffer noch aufnehmen kann, ohne dass intern ein neues, größeres Array benötigt würde.

[zB]  Beispiel
StringBuilder sb = new StringBuilder( "www.tutego.de" );

System.out.println( sb.length() ); // 13

System.out.println( sb.capacity() ); // 29

Bei der Längenabfrage liefert sb.length() 13, aber sb.capacity() ergibt 13 + 16 = 29.

Die Startgröße sollte mit der erwarteten Größe initialisiert werden, um später ein internes Vergrößern zu vermeiden, das mehr Rechenzeit kostet. Falls der StringBuilder einen großen internen Puffer hat, aber auf lange Sicht nur wenig Zeichen besitzt, lässt er sich mit trimToSize() auf eine kleinere Größe schrumpfen.

Ändern der Länge

Soll der StringBuilder mehr Daten aufnehmen, so ändert setLength(int) die Länge in eine angegebene Anzahl von Zeichen. Der Parameter ist die neue Länge. Ist sie kleiner als length(), so wird der Rest der Zeichenkette einfach abgeschnitten. Die Größe des internen Puffers ändert sich dadurch nicht.

[zB]  Beispiel

Hänge alle Strings eines Arrays mit einem Trenner zusammen, und schneide den letzten Trenner zum Schluss ab:

String[] elements = { "Manila", "Cebu", "Ipil" };

String separator = ", ";

StringBuilder sb = new StringBuilder();

for ( String elem : elements )

sb.append( elem ).append( separator );

sb.setLength( sb.length() - separator.length() );

System.out.println( sb ); // Manila, Cebu, Ipil

Ist setLength(int) größer, so vergrößert sich der Puffer, und die Methode füllt die übrigen Zeichen mit Nullzeichen '\0000' auf. Die Methode ensureCapacity(int) fordert, dass der interne Puffer für eine bestimmte Anzahl von Zeichen ausreicht. Wenn nötig, legt sie ein neues, vergrößertes char-Array an, verändert aber nicht die Zeichenfolge, die durch das StringBuilder-Objekt repräsentiert wird.

 

Zum Seitenanfang

5.6.7    Vergleich von StringBuilder-Exemplaren und Strings mit StringBuilder Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zum Vergleichen von Strings bietet sich die bekannte equals(…)-Methode an. Diese ist aber bei StringBuilder nicht wie erwartet implementiert. Dazu gesellen sich andere Methoden, die zum Beispiel unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung vergleichen.

equals(…) bei der String-Klasse

Die Klasse String implementiert die equals(Object)-Methode, sodass ein String mit einem anderen String verglichen werden kann. Allerdings vergleicht equals(Object) von String nur String/String-Paare. Die Methode beginnt erst dann den Vergleich, wenn das Argument auch vom Typ String ist. Das bedeutet, dass der Compiler alle Übergaben auch vom Typ StringBuilder bei equals(Object) zulässt, doch zur Laufzeit ist das Ergebnis immer false, da eben ein StringBuilder nicht vom Typ String ist. Ob die Zeichenfolgen dabei gleich sind, spielt keine Rolle.

contentEquals(…) beim String

Eine allgemeine Methode zum Vergleichen eines Strings mit entweder einem anderen String oder mit StringBuilder ist contentEquals(CharSequence). Die Methode liefert die Rückgabe true, wenn der String und die CharSequence den gleichen Zeicheninhalt haben. (String, StringBuilder und StringBuffer sind Klassen vom Typ CharSequence.) Die interne Länge des Puffers spielt keine Rolle. Ist das Argument null, wird eine NullPointerException ausgelöst.

[zB]  Beispiel

Vergleiche einen String mit einem StringBuilder:

String        s  = "Elektrisch-Zahnbürster";

StringBuilder sb = new StringBuilder( "Elektrisch-Zahnbürster" );

System.out.println( s.equals(sb) ); // false

System.out.println( s.equals(sb.toString()) ); // true

System.out.println( s.contentEquals(sb) ); // true

Kein eigenes equals(…) bei StringBuilder

Wollen wir zwei StringBuilder-Objekte miteinander vergleichen, so geht das nicht mit der equals(…)-Methode. Es gibt zwar die übliche von Object geerbte Methode, doch das heißt, nur Objektreferenzen werden verglichen. Anders gesagt: StringBuilder überschreibt die equals(…)-Methode nicht. Wenn also zwei verschiedene StringBuilder-Objekte mit gleichem Inhalt mit equals(…) verglichen werden, kommt trotzdem immer false heraus.

[zB]  Beispiel

Um den inhaltlichen Vergleich von zwei StringBuilder-Objekten zu realisieren, können wir sie erst mit toString() in Strings umwandeln und dann mit String-Methoden vergleichen:

StringBuilder sb1 = new StringBuilder( "The Ocean Cleanup" );

StringBuilder sb2 = new StringBuilder( "The Ocean Cleanup" );

System.out.println( sb1.equals( sb2 ) ); // false

System.out.println( sb1.toString().equals( sb2.toString() ) ); // true

System.out.println( sb1.toString().contentEquals( sb2 ) ); // true

Ab Java 11 gibt es bessere Lösungen.

Lexikografische Vergleiche (StringBuilder ist Comparable)

Seit Java 11 bietet StringBuilder eine Methode int compareTo(StringBuilder another), sodass lexikografische Vergleiche möglich sind. (StringBuilder implementiert die Schnittstelle Comparable<StringBuilder>.) Somit realisieren String und StringBuilder beide eine Ordnung, siehe den Abschnitt »Lexikografische Vergleiche mit Größer/Kleiner-Relation« in Abschnitt 5.5.7, »Gut, dass wir verglichen haben«.

Eine Begleiterscheinung ist die Tatsache, dass bei gleichen Zeichenfolgen die Rückgabe von compareTo(…) gleich 0 ist. Das ist deutlich besser, als erst den StringBuilder in einen String zu konvertieren.

Die compareTo(…)-Methode StringBuilder vergleicht nur mit anderen StringBuilder-Objekten. Flexibler ist da die in Java 11 hinzugekommene statische Methode compare(CharSequence, CharSequence) in CharSequence. Mit ihr ist ein lexikografischer Vergleich aller erdenklichen CharSequence-Exemplare möglich.

[zB]  Beispiel
StringBuilder sb1 = new StringBuilder( "The Ocean Cleanup" );

StringBuilder sb2 = new StringBuilder( "The Ocean Cleanup" );

System.out.println( sb1.compareTo( sb2 ) == 0 ); // true

System.out.println( CharSequence.compare( sb1, sb2 ) == 0 ); // true
 

Zum Seitenanfang

5.6.8    hashCode() bei StringBuilder * Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die obige Betrachtung zeigt, dass eine Methode equals(…), die den Inhalt von StringBuilder-Objekten vergleicht, nicht schlecht wäre. Dennoch besteht das Problem, wann StringBuilder-Objekte als gleich angesehen werden sollen. Das ist interessant, denn StringBuilder-Objekte sind nicht nur durch ihren Inhalt bestimmt, sondern auch durch die Größe ihres internen Puffers, also durch ihre Kapazität. Sollte equals(…) den Rückgabewert true haben, wenn die Inhalte gleich sind, oder nur dann, wenn Inhalt und Puffergröße gleich sind? Da jeder Entwickler andere Ansichten über die Gleichwertigkeit besitzt, bleibt es bei dem standardmäßigen Test auf identische Objektreferenzen. Eine ähnliche Argumentation gilt bei der hashCode()-Methode, die für alle inhaltsgleichen Objekte denselben, im Idealfall eindeutigen Zahlenwert liefert. Die Klasse String besitzt eine hashCode()-Methode, doch StringBuilder erbt die Implementierung aus der Klasse Object unverändert. Mit anderen Worten: Die Klassen selbst bieten keine Implementierung an.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern