Rheinwerk Computing < openbook >

Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Schnittstellen, Aufzählungen, versiegelte Klassen, Records
9 Ausnahmen müssen sein
10 Geschachtelte Typen
11 Besondere Typen der Java SE
12 Generics<T>
13 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
14 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
15 Java Platform Module System
16 Die Klassenbibliothek
17 Einführung in die nebenläufige Programmierung
18 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
19 Einführung in grafische Oberflächen
20 Einführung in Dateien und Datenströme
21 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
22 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
23 Testen mit JUnit
24 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil 24 Die Werkzeuge des JDK
Pfeil 24.1 Übersicht
Pfeil 24.1.1 Aufbau und gemeinsame Schalter
Pfeil 24.2 Java-Quellen übersetzen
Pfeil 24.2.1 Der Java-Compiler des JDK
Pfeil 24.2.2 Alternative Compiler
Pfeil 24.2.3 Native Compiler
Pfeil 24.3 Die Java-Laufzeitumgebung
Pfeil 24.3.1 Schalter der JVM
Pfeil 24.3.2 Der Unterschied zwischen java.exe und javaw.exe
Pfeil 24.4 Dokumentationskommentare mit Javadoc
Pfeil 24.4.1 Einen Dokumentationskommentar setzen
Pfeil 24.4.2 Mit dem Werkzeug javadoc eine Dokumentation erstellen
Pfeil 24.4.3 HTML-Tags in Dokumentationskommentaren *
Pfeil 24.4.4 Generierte Dateien
Pfeil 24.4.5 Dokumentationskommentare im Überblick *
Pfeil 24.4.6 Javadoc und Doclets *
Pfeil 24.4.7 Veraltete (deprecated) Typen und Eigenschaften
Pfeil 24.4.8 Javadoc-Überprüfung mit DocLint
Pfeil 24.5 Das Archivformat JAR
Pfeil 24.5.1 Das Dienstprogramm jar benutzen
Pfeil 24.5.2 Das Manifest
Pfeil 24.5.3 Applikationen in JAR-Archiven starten
Pfeil 24.6 jlink: der Java Linker
Pfeil 24.7 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

24.6    jlink: der Java Linker Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Mit dem Werkzeug jlink werden Laufzeitimages produziert. Damit ist es möglich, kleine und kompakte Teilmengen einer Laufzeitumgebung zu bauen, die nur das enthalten, was ein Programm an Modulen auch referenziert. Java-Programme lassen sich dann leicht verteilen, ohne dass die Kunden eine JVM installiert haben müssen.

Die Hilfe von jlink dokumentiert den Aufruf:

$ jlink --help

Usage: jlink <options> --module-path <modulepath> --add-modules <module>[,<module>...]

Possible options include:

--add-modules <mod>[,<mod>...] Root modules to resolve

--bind-services Link in service provider modules and

their dependences

-c, --compress=<0|1|2> Enable compression of resources:

Level 0: No compression

Level 1: Constant string sharing

Level 2: ZIP

--disable-plugin <pluginname> Disable the plugin mentioned

--endian <little|big> Byte order of generated jimage

(default:native)

-h, --help Print this help message

--ignore-signing-information Suppress a fatal error when signed

modular JARs are linked in the image.

The signature related files of the

signed modular JARs are not copied to

the runtime image.

--launcher <name>=<module>[/<mainclass>]

Add a launcher command of the given

name for the module and the main class

if specified

--limit-modules <mod>[,<mod>...] Limit the universe of observable

modules

--list-plugins List available plugins

-p, --module-path <path> Module path

--no-header-files Exclude include header files

--no-man-pages Exclude man pages

--output <path> Location of output path

--save-opts <filename> Save jlink options in the given file

-G, --strip-debug Strip debug information

--suggest-providers [<name>,...] Suggest providers that implement the

given service types from the module path

-v, --verbose Enable verbose tracing

--version Version information

@<filename> Read options from file

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Spring Boot 3 und Spring Framework 6

Spring Boot 3 und Spring Framework 6




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2024

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern