Rheinwerk Computing < openbook >


 
Inhaltsverzeichnis
Materialien
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Imperative Sprachkonzepte
3 Klassen und Objekte
4 Arrays und ihre Anwendungen
5 Der Umgang mit Zeichenketten
6 Eigene Klassen schreiben
7 Objektorientierte Beziehungsfragen
8 Ausnahmen müssen sein
9 Geschachtelte Typen
10 Besondere Typen der Java SE
11 Generics<T>
12 Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung
13 Architektur, Design und angewandte Objektorientierung
14 Java Platform Module System
15 Die Klassenbibliothek
16 Einführung in die nebenläufige Programmierung
17 Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen
18 Einführung in grafische Oberflächen
19 Einführung in Dateien und Datenströme
20 Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC
21 Bits und Bytes, Mathematisches und Geld
22 Testen mit JUnit
23 Die Werkzeuge des JDK
A Java SE-Module und Paketübersicht
Stichwortverzeichnis


Download:

- Listings, ca. 2,7 MB


Buch bestellen
Ihre Meinung?



Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom

Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch: Java ist auch eine Insel


Java ist auch eine Insel

Pfeil2 Imperative Sprachkonzepte
Pfeil2.1 Elemente der Programmiersprache Java
Pfeil2.1.1 Token
Pfeil2.1.2 Textkodierung durch Unicode-Zeichen
Pfeil2.1.3 Bezeichner
Pfeil2.1.4 Literale
Pfeil2.1.5 (Reservierte) Schlüsselwörter
Pfeil2.1.6 Zusammenfassung der lexikalischen Analyse
Pfeil2.1.7 Kommentare
Pfeil2.2 Von der Klasse zur Anweisung
Pfeil2.2.1 Was sind Anweisungen?
Pfeil2.2.2 Klassendeklaration
Pfeil2.2.3 Die Reise beginnt am main(String[])
Pfeil2.2.4 Der erste Methodenaufruf: println(…)
Pfeil2.2.5 Atomare Anweisungen und Anweisungssequenzen
Pfeil2.2.6 Mehr zu print(…), println(…) und printf(…) für Bildschirmausgaben
Pfeil2.2.7 Die API-Dokumentation
Pfeil2.2.8 Ausdrücke
Pfeil2.2.9 Ausdrucksanweisung
Pfeil2.2.10 Erster Einblick in die Objektorientierung
Pfeil2.2.11 Modifizierer
Pfeil2.2.12 Gruppieren von Anweisungen mit Blöcken
Pfeil2.3 Datentypen, Typisierung, Variablen und Zuweisungen
Pfeil2.3.1 Primitive Datentypen im Überblick
Pfeil2.3.2 Variablendeklarationen
Pfeil2.3.3 Automatisches Feststellen der Typen mit var
Pfeil2.3.4 Finale Variablen und der Modifizierer final
Pfeil2.3.5 Konsoleneingaben
Pfeil2.3.6 Fließkommazahlen mit den Datentypen float und double
Pfeil2.3.7 Ganzzahlige Datentypen
Pfeil2.3.8 Wahrheitswerte
Pfeil2.3.9 Unterstriche in Zahlen
Pfeil2.3.10 Alphanumerische Zeichen
Pfeil2.3.11 Gute Namen, schlechte Namen
Pfeil2.3.12 Keine automatische Initialisierung von lokalen Variablen
Pfeil2.4 Ausdrücke, Operanden und Operatoren
Pfeil2.4.1 Zuweisungsoperator
Pfeil2.4.2 Arithmetische Operatoren
Pfeil2.4.3 Unäres Minus und Plus
Pfeil2.4.4 Präfix- oder Postfix-Inkrement und -Dekrement
Pfeil2.4.5 Zuweisung mit Operation (Verbundoperator)
Pfeil2.4.6 Die relationalen Operatoren und die Gleichheitsoperatoren
Pfeil2.4.7 Logische Operatoren: Nicht, Und, Oder, XOR
Pfeil2.4.8 Kurzschluss-Operatoren
Pfeil2.4.9 Der Rang der Operatoren in der Auswertungsreihenfolge
Pfeil2.4.10 Die Typumwandlung (das Casting)
Pfeil2.4.11 Überladenes Plus für Strings
Pfeil2.4.12 Operator vermisst *
Pfeil2.5 Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen
Pfeil2.5.1 Verzweigung mit der if-Anweisung
Pfeil2.5.2 Die Alternative mit einer if-else-Anweisung wählen
Pfeil2.5.3 Der Bedingungsoperator
Pfeil2.5.4 Die switch-Anweisung bietet die Alternative
Pfeil2.5.5 Switch-Ausdrücke
Pfeil2.6 Immer das Gleiche mit den Schleifen
Pfeil2.6.1 Die while-Schleife
Pfeil2.6.2 Die do-while-Schleife
Pfeil2.6.3 Die for-Schleife
Pfeil2.6.4 Schleifenbedingungen und Vergleiche mit == *
Pfeil2.6.5 Schleifenabbruch mit break und zurück zum Test mit continue
Pfeil2.6.6 break und continue mit Marken *
Pfeil2.7 Methoden einer Klasse
Pfeil2.7.1 Bestandteile einer Methode
Pfeil2.7.2 Signatur-Beschreibung in der Java-API
Pfeil2.7.3 Aufruf einer Methode
Pfeil2.7.4 Methoden ohne Parameter deklarieren
Pfeil2.7.5 Statische Methoden (Klassenmethoden)
Pfeil2.7.6 Parameter, Argument und Wertübergabe
Pfeil2.7.7 Methoden vorzeitig mit return beenden
Pfeil2.7.8 Nicht erreichbarer Quellcode bei Methoden *
Pfeil2.7.9 Methoden mit Rückgaben
Pfeil2.7.10 Methoden überladen
Pfeil2.7.11 Gültigkeitsbereich
Pfeil2.7.12 Vorgegebener Wert für nicht aufgeführte Argumente *
Pfeil2.7.13 Rekursive Methoden *
Pfeil2.7.14 Die Türme von Hanoi *
Pfeil2.8 Zum Weiterlesen
 

Zum Seitenanfang

2.8    Zum Weiterlesen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die allumfassende Superquelle ist die Java Language Specification, die online unter http://docs.oracle.com/javase/specs zu finden ist. Zweifelsfälle löst die Spezifikation auf, obwohl die Informationen zum Teil etwas verstreut sind.

Der niederländische Maler Maurits Cornelis Escher (1898–1972) machte die Rekursion auch in Bildern berühmt. Seiten mit Bildern und seine Vita finden sich zum Beispiel unter http://de.wikipedia.org/wiki/M._C._Escher.

Zu Beginn eines Projekts sollten Entwickler Kodierungsstandards (engl. code conventions) festlegen. Eine erste Informationsquelle ist http://tutego.de/go/codeconv. Amüsant ist dazu auch http://tutego.de/go/unmain zu lesen.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Java ist auch eine Insel Java ist auch eine Insel

Jetzt Buch bestellen


 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Captain CiaoCiao erobert Java

Captain CiaoCiao erobert Java




Zum Rheinwerk-Shop: Java SE 9 Standard-Bibliothek

Java SE 9 Standard-Bibliothek




Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen in Java

Algorithmen in Java




Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung




 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz

InfoInfo



 

 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2021

Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

[Rheinwerk Computing]



Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de



Cookie-Einstellungen ändern