QueryDSL 5.0.0 verfügbar

Aus den Release-Notes: https://github.com/querydsl/querydsl/releases/tag/QUERYDSL_5_0_0:

This release of QueryDSL targets Java 8 minimally and comes with various improvements to make QueryDSL ready for the modern Java ecosystem.
This version also removes joda-time:joda-time, com.google.guava:guava and com.google.code.findbugs:jsr305 as required runtime dependencies for using QueryDSL.

QueryDSL 5.0 is the long awaited major release after the QueryDSL project was left mostly unmaintained for over two years.

New features

  • #2672 – Various performance and code improvements possible by targeting Java 8 source level.
  • #2672 – Added Fetchable#stream() which returns a Stream<T>.
    Make sure that the returned stream is always closed to free up resources, for example using try-with-resources.
    It does not suffice to rely on a terminating operation on the stream for this (i.e. forEach, collect).
  • #2324 – Removal of Guava as dependency.
    Almost no required transitive dependencies to get started with QueryDSL.
    And no more conflicts with Guava versions required by your other tools or own application.
  • #2025joda-time:joda-time is no longer a required dependency for querydsl-sql.
    By default, the Java 8 date/time API is used for date/time operations.
    The joda-time:joda-time types will still be registered automatically if they are on the classpath.
  • #2215 – MongoDB 4 support through the Document API
  • #2697 – Allow com.querydsl.core.alias.Alias.* to be used on a JRE by relying on ECJ as compiler
  • #2479 – Swap out JSR305 for Jetbrains Annotations.
    Because the Jetbrains Annotations, contrary to the JSR305 annotations, use a Class retention level, Jetbrains Annotations
    does not have to be available at runtime and is not a transitive dependency.
  • #658 – Added JPAExpressions#treat which can be used to generate JPA 2.1 Treated path expressions.
  • #2666 – More descriptive error message when using unsupported query features in JPA.
  • #2106 – Support NullsLast ordering in querydsl-collections.
  • #2404 – Upgrade of JTS / Geolatte in querydsl-spatial
  • #2320 – Make Spatial support available to HibernateDomainExporter and JPADomainExporter.
  • #2612 – Support jakarta.* packages for new Jakarta EE releases (available through thejakarta classifiers for Maven)
  • #1376 – Return typed expression from nullif and coalesce methods.
  • #1828 – Kotlin Codegen support
  • #2798 – Java Record support

Wie ist denn der Einsatz bei euch von QueryDSL? Eine wichtiger Baustein in eurer Unternehmensanwendung?

Prädikate aus java.util.regex.Pattern

Die Pattern-Methoden asPredicate() und asMatchPredicate() (ab Java 11) liefern ein Predicate<String>, sodass ein regulärer Ausdruck als Kriterium, zum Beispiel zum Filtern oder Löschen von Einträgen in Datenstrukturen, genutzt werden kann.

Es unterscheiden sich die Methoden wie folgt:

Methode Implementierung
Predicate<String> asPredicate() return s -> matcher(s).find()
Predicate<String> asMatchPredicate() return s -> matcher(s).matches();

asPredicate() matcht bei einem Teilstring, asMatchPredicate() den gesamten String

Beispiel: Lösche aus einer Liste alle Strings, die leer sind oder Zahlen enthalten:

List<String> list = new ArrayList<>( Arrays.asList( "", "69cool", "1898", "Sisi" ) );

list.removeIf( Pattern.compile( "\\d+" ).asPredicate().or( String::isEmpty ) );

System.out.println( list );            // [Sisi]

Ändern wir asPredicate() in asMatchPredicate() ist die Ausgabe [69cool, Sisi].

Iterator vom Stream besorgen

Sich einen Iterator von einem Stream geben zu lassen ist nützlich, weil dann der Zeitpunkt des Konsumierens vom Zeitpunkt des Stream-Aufbaus getrennt werden kann. Es ist nicht einfach mehrere Streams gleichzeitig abzulaufen, doch mit Iteratoren funktioniert das. Zudem lässt sich in Stream mit einer Generator-Funktion einfach aufbauen, in Iterator aber nicht.

Beispiel: Aus zwei Streams sollen jeweils alterrnierend das nächste Element konsumiert und ausgegeben werden.

Iterator<Integer> iterator1 = Stream.of( 1, 3, 5 ).iterator();

Iterator<Integer> iterator2 = Stream.of( 2, 4, 6, 7, 8 ).iterator();




while ( iterator1.hasNext() || iterator2.hasNext() ) {

  if ( iterator1.hasNext() )

    System.out.println( iterator1.next() );

  if ( iterator2.hasNext() )

    System.out.println( iterator2.next() );

}

Iterator ist ein Datentyp, der häufig in der Rückgabe verwendet wird, seltener als Parametertyp. Mit stream.iterator() ist es aber möglich, die Daten vom Stream genau an solchen Stellen zu übergeben. Einen Stream in einen Iterator zu konvertieren, um diesen dann mit hasNext()/next() abzulaufen, ist wenig sinnvoll, hierfür bietet sich genauso gut forEach(…) auf dem Stream an.

Stream ist nicht Iterable

Der Typ Stream bietet eine Methode iterator(), erweitert jedoch die Schnittstelle Iterable nicht. In der Javadoc ist bei iterator() die Bemerkung „terminale Operation“ vermerkt, denn der Iterator saugt den Stream leer, sodass ein zweiter iterator()-Aufruf auf einem Stream nicht möglich ist. Bei Klassen, die Iterable implementieren, muss ein Aufruf von iterator() beliebig oft möglich sein. Bei Streams ist das nicht gegeben, da die Streams selbst nicht für die Daten stehen wie eine Collection, die daher Iterable ist.

Iterator in Stream umwandeln

Ist auf der anderen Seite ein Iterator gegeben, lässt sich dieser nicht direkt in einen Stream bringen. Iteratoren können wie Streams unendlich sein, und es gibt keinen Weg, die Daten eines Iterators als Quelle zu benutzen. Natürlich ist es möglich, den Iterator abzulaufen und daraus einen neuen Stream aufzubauen, dann muss der Iterator aber endlich sein.

Beispiel: Die Methode ImageIO.getImageReadersBySuffix(String) liefert einen Iterator von ImageReader-Objekten – sie sollen über einen Strom zugänglich sein:

Builder<ImageReader> builder = Stream.builder();
 for ( Iterator<ImageReader> iter = ImageIO.getImageReadersBySuffix( "jpg" );
       iter.hasNext(); )
   builder.add( iter.next() );
 Stream<ImageReader> stream = builder.build();
 System.out.println( stream.count() );    // 1

Einen anderen Weg geht StreamSupport.

Ist eine alte Enumeration gegeben, hilft Collections.list(enumeration).stream(), denn list(…) liefert eine ArrayList mit allen Einträgen; list(Iterator) gibt es da hingegen nicht.

iterator() von BaseStream und PrimitiveIterator.OfXXX

Die Schnittstelle Stream deklariert keine abstrakte iterator()-Methode, sondern bekommt die Methode vom Obertyp BaseStream vererbt. BaseStream ist insgesamt Basistyp von:

  • Stream<T>, DoubleStream, IntStream, LongStream

Alle diese drei Typen haben damit iterator()-Methdoden, doch die Rückgaben sind unterschiedlich:

Typ iterator()-Methdoden und Rückgabe
Stream<T> Iterator<T> iterator()
DoubleStream PrimitiveIterator.OfDouble iterator()
IntStream PrimitiveIterator.OfInt iterator()
LongStream PrimitiveIterator.OfInt iterator()

Unterschiedliche Rückgaben der Iteratoren

PrimitiveIterator ist eine Schnittstelle aus dem Paket java.util mit eben drei inneren statischen Schnittstellen: OfDouble, OfInt und OfLong, die PrimitiveIterator erweiten. Jeder dieser drei inneren Typen hat eigene, aber symmetrische Methoden:

  • default void forEachRemaining(Consumer<? super WrapperTyp> action)
  • default void forEachRemaining(WrapperTypConsumer action)
  • default WrapperTyp next()
  • PrimitiverTyp nextPrimitiverTyp()

Statt WrapperTyp und PrimitiverTyp ist dann Double, Integer, Long und double, int, double einzusetzen.

Beispiel: Ein vom Stream abgeleiter Iterator besorgt Zahlen. Diese werden in einem anderen Stream eingesetzt.

PrimitiveIterator.OfInt counter =

  IntStream.iterate( 1, Math::incrementExact ).iterator();

Stream.of( "Telegram", "WhatsApp", "Facebook Messenger", "Insta" )

      .map( s -> counter.nextInt() + ". " + s )

      .forEach( System.out::println );

java.util.Optional ist keine Nullnummer

Java hat eine besondere Referenz, die Entwicklern die Haare zu Berge stehen lässt und die Grund für lange Debug-Stunden ist: die null-Referenz. Eigentlich sagt null nur aus: „nicht initialisiert“. Doch was null so problematisch macht, ist die NullPointerException, die durch referenzierte null-Ausdrücke ausgelöst wird.

Beispiel: Entwickler haben vergessen, das Attribut location mit einem Objekt zu initialisieren, sodass setLocation(…) fehlschlagen wird:

class Place {
   private Point2D location;
   public void setLocation( double longitude, double latitude ) {
     location.setLocation( longitude, latitude );  // BANG! NullPointerException
   }
 }

Einsatz von null

Fehler dieser Art sind durch Tests relativ leicht aufzuspüren. Aber hier liegt nicht das Problem. Das eigentliche Problem ist, dass Entwickler allzu gerne die typenlose null[1] als magischen Sonderwert sehen, sodass sie neben „nicht initialisiert“ noch etwas anderes bedeutet:

  • Erlaubt die API in Argumenten für Methoden/Konstruktoren null, heißt das meistens „nutze einen Default-Wert“ oder „nichts gegeben, ignorieren“.
  • In Rückgaben von Methoden steht null oftmals für „nichts gemacht“ oder „keine Rückgabe“. Im Gegensatz dazu kodieren andere Methoden wiederum mit der Rückgabe null, dass eine Operation erfolgreich durchlaufen wurde, und würden sonst zum Beispiel Fehlerobjekte zurückgegeben.[2]

Beispiel 1

Die mit Javadoc dokumentiere Methode getTask(out, fileManager, diagnosticListener, options, classes, compilationUnits) in der Schnittstelle JavaCompiler ist so ein Beispiel:

  • out: „a writer for additional output from the compiler; use system.err if null“
  • fileManager: „a file manager; if null use the compiler’s standard filemanager“
  • diagnosticListener: „a diagnostic listener; if null use the compiler’s default method for reporting diagnostics“
  • options: „compiler options, null means no options“
  • classes: „names of classes to be processed by annotation processing, null means no class names“
  • compilationUnits: „the compilation units to compile, null means no compilation units“

Alle Argumente können null sein, getTask(null, null, null, null, null, null) ist ein korrekter Aufruf. Schön ist die API nicht, und besser wäre sie wohl mit einem Builder-Pattern gelöst.

Beispiel 2

Der BufferedReader erlaubt das zeilenweise Einlesen aus Datenquellen, und readLine() liefert null, wenn es keine Zeile mehr zu lesen gibt.

Beispiel 3

Viel Irritation gibt es mit der API vom Assoziativspeicher. Eine gewöhnliche HashMap kann als assoziierten Wert null bekommen, doch get(key) liefert auch dann null, wenn es keinen assoziierten Wert gibt. Das führt zu einer Mehrdeutigkeit, da die Rückgabe von get(…) nicht verrät, ob es eine Abbildung auf null gibt oder ob der Schlüssel nicht vorhanden ist.

Map<Integer,String> map = new HashMap<>();
 map.put( 0, null );
 System.out.println( map.containsKey( 0 ) );      // true
 System.out.println( map.containsValue( null ) ); // true
 System.out.println( map.get( 0 ) );              // null
 System.out.println( map.get( 1 ) );              // null

Kann die Map null-Werte enthalten, muss es immer ein Paar der Art if(map.containsKey(key)), gefolgt von map.get(key) geben. Am besten verzichten Entwickler auf null in Datenstrukturen.

Da null so viele Einsatzfälle hat und das Lesen der API-Dokumentation gerne übersprungen wird, sollte es zu einigen null-Einsätzen Alternativen geben. Manches Mal ist das einfach, etwa wenn die Rückgabe Sammlungen sind. Dann gibt es mit einer leeren Sammlung eine gute Alternative zu null. Das ist ein Spezialfall des so genannten Null-Object-Patterns.

Fehler, die aufgrund einer NullPointerException entstehen, ließen sich natürlich komplett vermeiden, wenn immer ordentlich auf null-Referenzen getestet würde. Aber gerade die null-Prüfungen werden von Entwicklern gerne vergessen, da ihnen nicht bewusst ist oder sie nicht erwarten, dass eine Rückgabe null sein kann. Gewünscht ist ein Programmkonstrukt, bei dem explizit wird, dass ein Wert nicht vorhanden sein kann, sodass nicht null diese Rolle übernehmen muss. Wenn im Code lesbar ist, dass ein Wert optional ist, also vorhanden sein kann oder nicht, reduziert das Fehler.

Geschichte

Tony Hoare gilt als „Erfinder“ der null-Referenz. Heute bereut er es und nennt die Entscheidung „my billion-dollar mistake“.[3]

Optional-Typ

Die Java-Bibliothek bietet eine Art Container, der ein Element enthalten kann oder nicht. Wenn der Container ein Element enthält, ist es nie null. Dieser Container kann befragt werden, ob er ein Element enthält oder nicht. Eine null als Kennung ist somit überflüssig.

Beispiel

Optional<String> opt1 = Optional.of( "Aitazaz Hassan Bangash" );
 System.out.println( opt1.isPresent() );   // true
 System.out.println( opt1.get() );         // Aitazaz Hassan Bangash
 Optional<String> opt2 = Optional.empty();
 System.out.println( opt2.isPresent() );   // false
 // opt2.get() -> java.util.NoSuchElementException: No value present
 Optional<String> opt3 = Optional.ofNullable( "Malala" );
 System.out.println( opt3.isPresent() );   // true
 System.out.println( opt3.get() );         // Malala
 Optional<String> opt4 = Optional.ofNullable( null );
 System.out.println( opt4.isPresent() );   // false
 // opt4.get() -> java.util.NoSuchElementException: No value present

final class java.util.Optional<T>

  • static<T>Optional<T>empty()
    Liefert ein leeres Optional-Objekt.
  • booleanisPresent()
    Liefert wahr, wenn dieses Optional einen Wert hat, sonst ist wie im Fall von empty() die Rückgabe false.
  • static<T>Optional<T>of(Tvalue)
    Baut ein neues Optional mit einem Wert auf, der nicht null sein darf; andernfalls gibt es eine NullPointerException. null in das Optional hineinzubekommen, geht also nicht.
  • static<T>Optional<T>ofNullable(Tvalue)
    Liefert ein Optional mit dem Wert, wenn dieser ungleich null ist, bei null ist die Rückgabe ein empty().
  • Tget()
    Liefert den Wert. Enthält das Optional keinen Wert, weil kein Wert isPresent() ist, folgt eine NoSuchElementException.
  • TorElse(Tother)
    Ist ein Wert isPresent(), liefere den Wert. Ist das Optional leer, liefere other.
  • Stream<T> stream()
    Konvertiere das Optional in den Datentyp Stream. Neu in Java 9.

Des Weiteren überschreibt Optional die Methoden equals(…), toString() und hashCode() – 0, wenn kein Wert gegeben ist, sonst Hashcode vom Element – und ein paar weitere Methoden, die wir uns später anschauen.

Hinweis: Intern null zu verwenden hat zum Beispiel den Vorteil, dass die Objekte serialisiert werden können. Optional implementiert Serializable nicht, daher sind Optional-Attribute nicht serialisierbar, können also etwa nicht im Fall von Remote-Aufrufen mit RMI übertragen werden. Auch die Abbildung auf XML oder auf Datenbanken ist umständlicher, wenn nicht JavaBean-Properties herangezogen werden, sondern die internen Attribute.

Ehepartner oder nicht?

Optional wird also dazu verwendet, im Code explizit auszudrücken, ob ein Wert vorhanden ist oder nicht. Das gilt auf beiden Seiten: Der Erzeuger muss explizit ofXXX(…) aufrufen und der Nutzer explizit isPresent() oder get(). Beide Seiten sind sich bewusst, dass sie es mit einem Wert zu tun haben, der optional ist, also existieren kann oder nicht. Wir wollen das in einem Beispiel nutzen, und zwar für eine Person, die einen Ehepartner haben kann:

public class Person {
   private Person spouse;
   public void setSpouse( Person spouse ) {
     this.spouse = Objects.requireNonNull( spouse );
   }
   public void removeSpouse() {
     spouse = null;
   }
   public Optional<Person> getSpouse() {
     return Optional.ofNullable( spouse );
   }
 }

In diesem Beispiel ist null für die interne Referenz auf den Partner möglich; diese Kodierung soll aber nicht nach außen gelangen. Daher liefert getSpouse() nicht direkt die Referenz, sondern es kommt Optional zum Einsatz und drückt aus, ob eine Person einen Ehepartner hat oder nicht. Auch bei setSpouse(…) akzeptieren wir kein null, denn null-Argumente sollten so weit wie möglich vermieden werden. Ein Optional ist hier nicht angemessen, weil es ein Fehler ist, null zu übergeben. Zusätzlich sollte natürlich die Javadoc an setSpouse(…) dokumentieren, dass ein null-Argument zu einer NullPointerException führt. Daher passt Optional als Parametertyp nicht.

Person heinz = new Person();
 System.out.println( heinz.getSpouse().isPresent() ); // false
 Person eva = new Person();
 heinz.setSpouse( eva );
 System.out.println( heinz.getSpouse().isPresent() ); // true
 System.out.println( heinz.getSpouse().get() ); // com/…/Person
 heinz.removeSpouse();
 System.out.println( heinz.getSpouse().isPresent() ); // false

Primitive optionale Typen

Während Referenzen null sein können und auf diese Weise das Nichtvorhandensein anzeigen, ist das bei primitiven Datentypen nicht so einfach. Wenn eine Methode ein boolean zurückgibt, bleibt neben true und false nicht viel übrig, und ein „nicht zugewiesen“ wird dann doch gerne wieder über einen Boolean verpackt und auf null getestet. Gerade bei Ganzzahlen gibt es immer wieder Rückgaben wie –1.[4] Das ist bei den folgenden Beispielen der Fall:

  • Wenn bei InputStreams read(…) keine Eingaben mehr kommen, wird -1 zurückgegeben.
  • indexOf(Object) von List liefert -1, wenn das gesuchte Objekt nicht in der Liste ist und folglich auch keine Position vorhanden ist.
  • Bei einer unbekannten Bytelänge einer MIDI-Datei (Typ MidiFileFormat) hat getByteLength() als Rückgabe -1.

Diese magischen Werte sollten vermieden werden, und daher kann auch der optionale Typ wieder erscheinen.

Als generischer Typ kann Optional beliebige Typen kapseln, und primitive Werte könnten in Wrapper verpackt werden. Allerdings bietet Java für drei primitive Typen spezielle Optional-Typen an: OptionalInt, OptionalLong, OptionalDouble:

Optional<T> OptionalInt OptionalLong OptionalDouble
static <T>
Optional<T>
empty()
static
OptionalInt
empty()
static
OptionalLong
empty()
static
Optional-Double
empty()
T get() int getAsInt() long getAsLong() double getAsDouble()
boolean isPresent()
static <T>
Optional<T>
of(T value)
static OptionalInt
of(int value)
static OptionalLong
of(long value)
static OptionalDouble
of(double value)
static <T>
Optional<T>
ofNullable(T
value)
nicht übertragbar
T orElse(T other) int orElse(int other) long orElse(long other) double orElse(
double other)
boolean equals(Object obj)
int hashCode()
String toString()

Tabelle: Methodenvergleich zwischen den vier OptionalXXX-Klassen

Die Optional-Methode ofNullable(…) fällt in den primitiven Optional-Klassen natürlich raus. Die optionalen Typen für die drei primitiven Typen haben insgesamt weniger Methoden, und die obere Tabelle ist nicht ganz vollständig. Wir kommen im Rahmen der funktionalen Programmierung in Java noch auf die verbleibenden Methoden wie isPresent(…) zurück.

Best Practice: OptionalXXX-Typen eignen sich hervorragend als Rückgabetyp, sind als Parametertyp denkbar, doch wenig attraktiv für interne Attribute. Intern ist null eine akzeptable Wahl, der „Typ“ ist schnell und speicherschonend.

Erstmal funktional mit Optional

Neben den vorgestellten Methoden wie ofXXX(…) und isPresent() gibt es weitere, die auf funktionale Schnittstellen zurückgreifen:

final class java.lang.Optional<T>

  • voidifPresent(Consumer<?superT>consumer)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, rufe den Consumer mit diesem Wert auf, andernfalls mache nichts.
  • void ifPresentOrElse(Consumer<? super T> action, Runnable emptyAction)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, rufe den Consumer mit diesem Wert auf, andernfalls führe emptyAction Das Runnable muss hier als Typ aus java.lang herhalten, weil es im java.util.function-Paket keine Schnittstelle gibt, die keine Parameter hat und auch keine Rückgabe liefert. Neu in Java 9.
  • Optional<T>filter(Predicate<?superT>predicate)
    Enthält das Optional einen Wert und ist das Prädikat predicate auf dem Wert wahr, ist die Rückgabe das eigene Optional (also this), sonst ist die Rückgabe empty().
  • <U>Optional<U>map(Function<?superT,?extendsU>mapper)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, dann wende die Funktion an und verpacke das Ergebnis (wenn es ungleich null ist) wieder in ein Optional. Ist das Optional ohne Wert, dann ist die Rückgabe empty(), genauso, wenn die Funktion null liefert.
  • <U>Optional<U>flatMap(Function<?superT,Optional<U>>mapper)
    Wie map(…), nur dass die Funktion ein Optional statt eines direkten Werts gibt. Liefert die Funktion mapper ein leeres Optional, so ist das Ergebnis von flatMap(…) auch empty().
  • Optional<T> or(Supplier<? extends Optional<? extends T>> supplier)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, so liefere ihn. Ist das Optional leer, beziehe den Wert aus dem anderen Optional. Neu in Java 9.
  • TorElseGet(Supplier<?extendsT>other)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, so liefere ihn; ist das Optional leer, so beziehe den Alternativwert aus dem Supplier.
  • <XextendsThrowable>TorElseThrow(Supplier<?extendsX>exceptionSupplier)
    Repräsentiert das Optional einen Wert, so liefere ihn, andernfalls hole mit Supplier das Ausnahme-Objekt, und löse es aus.

Beispiel: Wenn das Optional keinen Wert hat, soll eine NullPointerException statt der NoSuchElementException ausgelöst werden.

String s = optionalString.orElseThrow( NullPointerException::new );

Beispiel für NullPointerException-sichere Kaskadierung von Aufrufen mit Optional

Die beiden XXXmap(…)-Methoden sind besonders interessant und ermöglichen einen ganz neuen Programmierstil. Warum, soll ein Beispiel zeigen.

Der folgende Zweizeiler gibt auf meinem System „MICROSOFT KERNELDEBUGGER-NETZWERKADAPTER“ aus:

String s = NetworkInterface.getByIndex( 2 ).getDisplayName().toUpperCase();
System.out.println( s );

Allerdings ist der Programmcode alles andere als gut, denn NetworkInterface.getByIndex(int) kann null zurückgeben und getDisplayName() auch. Um ohne eine NullPointerException um die Klippen zu schiffen, müssen wir schreiben:

NetworkInterface networkInterface = NetworkInterface.getByIndex( 2 );
 if ( networkInterface != null ) {
   String displayName = networkInterface.getDisplayName();
   if ( displayName != null )
     System.out.println( displayName.toUpperCase() );
 }

Von der Eleganz des Zweizeilers ist nicht mehr viel geblieben. Integrieren wir Optional (was ja eigentlich ein toller Rückgabetyp für getByIndex() und getDisplayName() wäre):

Optional<NetworkInterface> networkInterface = Optional.ofNullable( NetworkInterface.getByIndex( 2 ) );
 if ( networkInterface.isPresent() ) {
   Optional<String> name = Optional.ofNullable( networkInterface.get().getDisplayName() );
   if ( name.isPresent() )
     System.out.println( name.get().toUpperCase() );
 }

Mit Optional wird es nicht sofort besser, doch statt if können wir einen Lambda-Ausdruck nehmen und bei ifPresent(…) einsetzen:

Optional<NetworkInterface> networkInterface = Optional.ofNullable( NetworkInterface.getByIndex( 2 ) );
 networkInterface.ifPresent( ni -> {
   Optional<String> displayName = Optional.ofNullable( ni.getDisplayName() );
   displayName.ifPresent( name -> {
     System.out.println( name.toUpperCase() );        
   } );
 } );

Wenn wir die lokalen Variablen networkInterface und displayName entfernen, landen wir bei:

Optional.ofNullable( NetworkInterface.getByIndex( 2 ) ).ifPresent( ni -> {
   Optional.ofNullable( ni.getDisplayName() ).ifPresent( name -> {
     System.out.println( name.toUpperCase() );
   } );
 } );

Von der Struktur her ist das mit der if-Abfrage identisch und über die Einrückungen auch zu erkennen. Fallunterscheidungen mit Optional und ifPresent(…) umzuschreiben bringt keinen Vorteil.

In Fallunterscheidungen zu denken hilft hier nicht weiter. Was wir uns bei NetworkInterface.getByIndex( 2 ).getDisplayName().toUpperCase() vor Augen halten müssen, ist eine Kette von Abbildungen. NetworkInterface.getByIndex(int) bildet auf NetworkInterface ab, getDisplayName() von NetworkInterface bildet auf String ab, und toUpperCase() bildet von einem String auf einen anderen String ab. Wir verketten drei Abbildungen und müssten ausdrücken können: Wenn eine Abbildung fehlschlägt, dann höre mit der Abbildung auf. Und genau hier kommen Optional und map(…) ins Spiel. In Code:

Optional<String> s = Optional.ofNullable( NetworkInterface.getByIndex( 2 ) )
                              .map( ni -> ni.getDisplayName() )
                              .map( name -> name.toUpperCase() );
 s.ifPresent( System.out::println );

Die Klasse Optional hilft uns bei zwei Dingen: Erstens wird map(…) beim Empfangen einer null-Referenz auf ein Optional.empty() abbilden, und zweitens ist das Verketten von leeren Optionals kein Problem, es passiert einfach nichts – Optional.empty().map(…) führt nichts aus, und die Rückgabe ist einfach nur ein leeres Optional. Am Ende der Kette steht nicht mehr String (wie am Anfang des Beispiels), sondern Optional<String>.

Umgeschrieben mit Methodenreferenzen und weiter verkürzt ist der Code sehr gut lesbar und Null-Pointer-Exception-sicher:

Optional.ofNullable( NetworkInterface.getByIndex( 2 ) )
.map( NetworkInterface::getDisplayName )
.map( String::toUpperCase )
.ifPresent( System.out::println );

Die Logik kommt ohne externe Fallunterscheidungen aus und arbeitet nur mit optionalen Abbildungen. Das ist ein schönes Beispiel für funktionale Programmierung.

Primitiv-Optionales mit

Die eigentliche Optional-Klasse ist generisch und kapselt jeden Referenztyp. Auch für die primitiven Typen int, long und double gibt es in drei speziellen Klassen OptionalInt, OptionalLong, OptionalDouble Methoden zur funktionalen Programmierung. Stellen wir die Methoden der vier OptionalXXX-Klassen gegenüber:

Optional<T> OptionalInt OptionalLong OptionalDouble
static <T>
Optional<T>
empty()
static
OptionalInt
empty()
static
OptionalLong
empty()
static
OptionalDouble
empty()
T get() int getAsInt() long getAsLong() double
getAsDouble()
boolean isPresent()
static <T>
Optional<T> of(T value)
static OptionalInt
of(int value)
static OptionalLong
of(long value)
static Optional
Double
of(double value)
static <T>
Optional<T>
ofNullable(T value)
nicht übertragbar
T orElse(T other) int orElse(int other) long orElse(long other) double orElse(double other)
Stream<T> stream() IntStream stream() LongStream stream() DoubleStream stream()
boolean equals(Object obj)
int hashCode()
String toString()
void ifPresent(
Consumer<? super T> consumer)
void ifPresent(
IntConsumer
consumer)
void ifPresent(
LongConsumer
consumer)
void ifPresent(
DoubleConsumer
consumer)
void ifPresentOrElse( Consumer<? super T> action, Runnable emptyAction) void ifPresentOrElse( IntConsumer action, Runnable emptyAction) void ifPresentOrElse( LongConsumer action, Runnable emptyAction) void ifPresentOrElse( DoubleConsumer action, Runnable emptyAction)
T orElseGet( Supplier<? extends T> other) int orElseGet( IntSupplier other) long orElseGet( LongSupplier other) double orElseGet( DoubleSupplier other)
<X extends Throwable> T orElseThrow( Supplier<? extends X> exceptionSupplier) <X extends Throwable> int orElseThrow( Supplier<? extends X> exceptionSupplier) <X extends Throwable> long orElseThrow( Supplier<? extends X> exceptionSupplier) <X extends Throwable> double
orElseThrow( Supplier<? extends X>
exceptionSupplier)
Optional<T> filter(Predicate<? super T> predicate) nicht vorhanden
<U> Optional<U>
flatMap(Function
<? super T,Optional<U>> mapper)
<U> Optional<U> map(Function<? super T,? extends U> mapper)

Tabelle 1.13: Vergleich von Optional mit den primitiven OptionalXXX-Klassen

[1]      null instanceof Typ ist immer false .

[2] Zum Glück wird null selten als Fehler-Identifikator genutzt, die Zeiten sind vorbei. Hier sind Ausnahmen die bessere Wahl, denn Fehler sind Ausnahmen im Programm.

[3]      Er sagt dazu: „It was the invention of the null reference in 1965. At that time, I was designing the first comprehensive type system for references in an object oriented language (ALGOL W). My goal was to ensure that all use of references should be absolutely safe, with checking performed automatically by the compiler. But I couldn’t resist the temptation to put in a null reference, simply because it was so easy to implement. This has led to innumerable errors, vulnerabilities, and system crashes, which have probably caused a billion dollars of pain and damage in the last forty years.“ Unter http://www.infoq.com/presentations/Null-References-The-Billion-Dollar-Mistake-Tony-Hoare gibt es ein Video mit ihm und Erklärungen.

[4] Unter http://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/constant-values.html lassen sich alle Konstantendeklarationen einsehen.

Konstruktorreferenzen

Um ein Objekt aufzubauen, nutzen wir das Schlüsselwort new. Das führt zum Aufruf eines Konstruktors, dem sich optional Argumente übergeben lassen. Die Java-API deklariert aber auch Typen, von denen sich keine direkten Exemplare mit new aufbauen lassen. Stattdessen gibt es Erzeuger, deren Aufgabe es ist, Objekte aufzubauen. Die Erzeuger können statische oder auch nichtstatische Methoden sein:

Konstruktor … … erzeugt: Erzeuger … … baut:
new Integer( „1“ ) Integer Integer.valueOf( „1“ ) Integer
new File( „dir“ ) File Paths.get( „dir“ ) Path
new BigInteger( val ) BigInteger BigInteger.valueOf( val ) BigInteger

Tabelle 1.4: Beispiele für Konstruktoren und Erzeuger-Methoden

Beide, Konstruktoren und Erzeuger, lassen sich als spezielle Funktionen sehen, die von einem Typ in einen anderen Typ konvertieren. Damit eignen sie sich perfekt für Transformationen, und in einem Beispiel haben wir das schon eingesetzt:

Arrays.stream( words )
       . …
       .map( Integer::parseInt )
       . …

Integer.parseInt(string) ist eine Methode, die sich einfach mit einer Methodenreferenz fassen lässt, und zwar als Integer::parseInt. Aber was ist mit Konstruktoren? Auch sie transformieren! Statt Integer.parseInt(string) hätte ja auch new Integer(string) eingesetzt werden können.

Wo Methodenreferenzen statische Methoden und Objektmethoden angeben können, bieten Konstruktorreferenzen die Möglichkeit, Konstruktoren anzugeben, sodass diese als Erzeuger an anderer Stelle übergeben werden können. Damit lassen sich elegant Konstruktoren als Erzeuger angeben, und zwar auch von einer Klasse, die nicht über Erzeugermethoden verfügt. Wie auch bei Methodenreferenzen spielt eine funktionale Schnittstelle eine entscheidende Rolle, doch dieses Mal ist es die Methode der funktionalen Schnittstelle, die mit ihrem Aufruf zum Konstruktoraufruf führt. Wo syntaktisch bei Methodenreferenzen rechts vom Doppelpunkt ein Methodenname steht, ist dies bei Konstruktorreferenzen ein new.[1] Also ergibt sich alternativ zu

      .map( Integer::parseInt )       // Methode Integer.parseInt(String)

in unserem Beispiel das Ergebnis mittels:

      .map( Integer::new )            // Konstruktor Integer(String)

Mit der Konstruktorreferenz gibt es vier Möglichkeiten, funktionale Schnittstellen zu implementieren; die drei verbleibenden Varianten sind Lambda-Ausdrücke, Methodenreferenzen und klassische Implementierung über eine Klasse.

Beispiel: Die funktionale Schnittstelle sei:

interface DateFactory { Date create(); }

Die folgende Konstruktorreferenz bindet den Konstruktor an die Methode create() der funktionalen Schnittstelle:

DateFactory factory = Date::new;
 System.out.print( factory.create() ); // zum Beispiel Sat Dec 29 09:56:35 CET 2012

Beziehungsweise die letzten beiden Zeilen zusammengefasst:

System.out.println( ((DateFactory)Date::new).create() );

Soll nur der Standard-Konstruktor aufgerufen werden, muss die funktionale Schnittstelle nur eine Methode besitzen, die keinen Parameter besitzt und etwas zurückliefert. Der Rückgabetyp der Methode muss natürlich mit dem Klassentyp zusammenpassen. Das gilt für den Typ DateFactory aus unserem Beispiel. Doch es geht noch etwas generischer, zum Beispiel mit der vorhandenen funktionalen Schnittstelle Supplier, wie wir gleich sehen werden.

In der API finden sich oftmals Parameter vom Typ Class, die als Typangabe dazu verwendet werden, dass über den Constructor der Class mit der Methode newInstance() Exemplare gebilder werden. Der Einsatz von Class lässt sich durch eine funktionale Schnittstelle ersetzen, und Konstruktorreferenzen lassen sich an Stelle von Class-Objekten übergeben.

Standard- und parametrisierte Konstruktoren

Beim Standard-Konstruktor hat die Methode nur eine Rückgabe, bei einem parametrisierten Konstruktor muss die Methode der funktionalen Schnittstelle natürlich über eine kompatible Parameterliste verfügen:

Konstruktor Date() Date(long t)
Kompatible funktionale Schnittstelle interface DateFactory {
Date create();
}
interface DateFactory {
Date create(long t);
}
Konstruktorreferenz DateFactory factory =
Date::new;
DateFactory factory =
Date::new;
Aufruf factory.create(); factory.create(1);

Tabelle 1.5: Standard- und parametrisierter Konstruktor mit korrespondierenden funktionalen Schnittstellen

Hinweis: Kommt die Typ-Inferenz des Compilers an ihre Grenzen, sind zusätzliche Typinformationen gefordert. In diesem Fall werden hinter dem Doppelpunkt in eckigen Klammen weitere Angaben gemacht, etwa Klasse::<Typ1, Typ2>new.

Nützliche vordefinierte Schnittstellen für Konstruktorreferenzen

Die für einen Standard-Konstruktor passende funktionale Schnittstelle muss eine Rückgabe besitzen und keinen Parameter annehmen; die funktionale Schnittstelle für einen parametrisierten Konstruktor muss eine entsprechende Parameterliste haben. Es kommt nun häufig vor, dass der Konstruktor ein Standard-Konstruktor ist oder genau einen Parameter annimmt. Hier ist es vorteilhaft, dass für diese beiden Fälle die Java-API zwei praktische (generisch deklarierte) funktionale Schnittstellen mitbringt:

Funktionale
Schnittstelle
Funktions-
Deskriptor
Abbildung Passt auf
Supplier<T> T get() () → T Standard-Konstruktor
Function<T,R> R apply(T t) (T) → R einfacher parametrisierter Konstruktor

Tabelle 1.6: Vorhandene funktionale Schnittstellen als Erzeuger

Beispiel: Die funktionale Schnittstelle Supplier<T> hat eine T get()-Methode, die wir mit dem Standard-Konstruktor von Date verbinden können:

Supplier<Date> factory = Date::new;
 System.out.print( factory.get() );

Wir nutzen Supplier mit dem Typparameter Date, was den parametrisierten Typ Supplier<Date> ergibt, und get() liefert folglich den Typ Date. Der Aufruf factory.get() führt zum Aufruf des Konstruktors.

Ausblick *

Besonders interessant werden die Konstruktorreferenzen mit den neuen Bibliotheksmethoden der Stream-API. Nehmen wir eine Liste vom Typ Zeitstempel an. Der Konstruktor Date(long) nimmt einen solchen Zeitstempel entgegen, und mit einem Date-Objekt können wir Vergleiche vornehmen, etwa ob ein Datum hinter einem anderen Datum liegt. Folgendes Beispiel listet alle Datumswerte auf, die nach dem 1.1.2012 liegen:

Long[] timestamps = { 2432558632L, 1455872986345L };
 Date thisYear = new GregorianCalendar( 2012, Calendar.JANUARY, 1 ).getTime();
 Arrays.stream( timestamps )
       .map( Date::new )
       .filter( thisYear::before )
       .forEach( System.out::println );  // Fri Feb 19 10:09:46 CET 2016

Die Konstruktorreferenz Date::new hilft dabei, das long mit dem Zeitstempel in ein Date-Objekt zu konvertieren.

Denksportaufgabe: Ein Konstruktor kann als Supplier oder Function gelten. Problematisch sind mal wieder geprüfte Ausnahmen. Der Leser soll überlegen, ob der Konstruktor URI(String str) throws URISyntaxException über URI::new angesprochen werden kann.

[1] Da new ein Schlüsselwort ist, kann keine Methode so heißen; der Identifizierer ist also sicher.

Parsen und Formatieren von Datumszeitwerten der Java Date Time API

Alle temporalen Typen überschreiben standardmäßig die toString()-Methode und liefern eine standardisierte Ausgabe. Weiterhin lassen sich die temporalen Typen auch bei String.format(…) und dem java.util.Formatter einsetzen.

format(…)-Methode

Daneben bieten die Typen eine format(…)-Methode, der ein Formatierungsobjekt übergeben wird, sodass individuelle Ausgaben nach einem Muster möglich sind.

Klasse Formatierungsmethode
LocalDateTime format(DateTimeFormatter formatter)
LocalDate format(DateTimeFormatter formatter)
LocalTime format(DateTimeFormatter formatter)
ZonedDateTime format(DateTimeFormatter formatter)
OffsetDateTime format(DateTimeFormatter formatter)

Temporale Klassen nutzen den gleiche Parametertyp DateTimeFormatter

Die format(…)-Methode nimmt einen DateTimeFormatter an, der die Ausgabe beschreibt. Wie kommen wir an einen DateTimeFormatter? Die Klasse hat keinen öffentlichen Konstruktor, sondern Konstanten und statische Fabrikmethoden. Über drei Varianten kommen wir zum konkreten Objekt:

  • Es gibt vordefinierte Konstanten für standardisierte ISO/RFC-Ausgaben,
  • Methoden für vordefinierte lang/kurz-Formate (auch lokalisiert) und
  • Methoden für komplett selbst zusammengestellte Ausgaben.

Die API-Dokumentation zählt die Konstanten mit ihren Formaten aus, Beispiele sind ISO_LOCAL_DATE oder ISO_ZONED_DATE_TIME. Wichtig zu bedenken ist, dass der temporale Typ die Felder auch haben muss! Ein ISO_ZONED_DATE_TIME ist zum Beispiel bei einem LocalDate nicht möglich.

Praktischer sind die statischen ofLocalizedXXX(…)-Methoden, die eine Aufzählung FormatStyle (FULL, LONG, MEDIUM, SHORT) annehmen:

  • DateTimeFormatter ofLocalizedDate(FormatStyle dateStyle)
  • DateTimeFormatter ofLocalizedDateTime(FormatStyle dateTimeStyle)
  • DateTimeFormatter ofLocalizedDateTime(FormatStyle dateStyle, FormatStyle timeStyle)
  • DateTimeFormatter ofLocalizedTime(FormatStyle timeStyle)

Einen so aufgebauten DateTimeFormatter lässt sich Zusatzinformation geben mit diversen withXXX(…)-Methoden, etwa withLocale(Locale locale) oder withZone(ZoneId zone).

Beispiel

LocalDateTime now = LocalDateTime.now();

out.println( now.format( BASIC_ISO_DATE ) );

out.println( now.format( ISO_LOCAL_DATE_TIME ) );

out.println( now.format( ofLocalizedDate( SHORT ) ) );

out.println( now.format( ofLocalizedDateTime( MEDIUM ) ) );

out.println( now.format( ofLocalizedDateTime( FULL ).withLocale( FRANCE )

                                                    .withZone( ZoneId.of( "America/Cayenne" ) ) ) );

Die Ausgaben sehen so aus:

20170616

2017-06-16T20:39:11.2114379

16.06.17

16.06.2017, 20:39:11

vendredi 16 juin 2017 à 20:39:11 heure de la Guyane française

Eine völlig flexible Ausgabe ermöglicht ein Muster.

Beispiel

LocalDate now = LocalDate.now();
System.out.println( now );          // 2014-03-21
DateTimeFormatter formatter = DateTimeFormatter.ofPattern( „d. MMMM yyyy“ );
String nowAsString = now.format( formatter );
System.out.println( nowAsString );  // 21. März 2014
LocalDate nowAgain = LocalDate.parse( nowAsString, formatter );
System.out.println( nowAgain );     // 2014-03-21

Die API-Dokumentation zu DateTimeFormatter zeigt einige vordefinierte Formatierungsobjekte und listet alle Formatspezifizierer auf.

parse(…)-Methode

Neben dem Formatieren bieten die Typen auch eine statische parse(…)-Methode, die einmal mit einem String-Parameter das Format erwartet, was toString() liefert, und eine Version mit zwei Parametern, wobei dann ein Formatierungsobjekt erlaubt ist, um genau das Format anzugeben, nach dem geparst werden soll.

Stream iterate(…)-Methoden

Die zwei statischen iterate(…)-Methoden generieren einen Stream aus einem Startwert und einer Funktion, die das nächste Element produziert.  Bei iterate(T seed,
UnaryOperator<T> f) ist der Strom unendlich, bei der zweiten – in Java 9 hinzugekommenen Methode – iterate(…, Predicate<? super T> hasNext, …)-Methode beendet ein erfülltes Prädikat den Strom und erinnert an eine klassische for-Schleife. Der Abbruch über ein Prädikat ist sehr flexibel, denn bei der ersten iterate(…)-Methode ist das Stoppen immer ein Problem und so folgt oftmals ein limit(…) oder takeWhile(…) zum Limitieren der Elemente.

Beispiele

Produziere Permutationen eines Strings.

UnaryOperator<String> shuffleOp = s -> {

  char[] chars = s.toCharArray();

  for ( int index = chars.length - 1; index > 0; index-- ) {

    int rndIndex = ThreadLocalRandom.current().nextInt( index + 1 );

    if ( index == rndIndex ) continue;

    char c = chars[ rndIndex ];

    chars[ rndIndex ] = chars[ index ];

    chars[ index ] = c;

  }

  return new String( chars );

};

String text = "Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn";

Stream.iterate( text, shuffleOp ).limit( 10 ).forEach( System.out::println );

Erzeuge einen BigInteger-Stream ab 10 Millionen alle Zahlen aus, bis mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Zufallszahlen erscheint.

Predicate<BigInteger> isNotPrime = i -> ! i.isProbablePrime( 10 );

UnaryOperator<BigInteger> incBigInt = i -> i.add( BigInteger.ONE );

Stream.iterate( BigInteger.valueOf( 10_000_000 ), isNotPrime, incBigInt )

      .forEach( System.out::println );

java.time.Duration

Eine Klasse Duration repräsentiert Dauern von Zeiten und ist weder mit Zeitzonen verbunden noch mit anderen Zeitleisten. Daher ist auch ein Tag idealisiert exakt 24 Stunden lang, Schaltsekunden kennt die Klasse nicht, und einen Tag zu addieren heißt, 24 Stunden aufzurechnen.

Die interne Berechnungseinheit ist Sekunden bzw. Nanosekunden, auch wenn Hilfsmethoden Zeiteinheiten bis Stunden erlauben. Darüber wird eine Duration auch aufgebaut, über ofXXX()-Methoden wie ofSeconds(long seconds, long nanoAdjustment) oder ofDays(long days). Differenzen bildet wieder Duration between(Temporal startInclusive, Temporal endExclusive), wobei Temporal eine Schnittstelle ist, die etwa von LocalDate, LocalDateTime, LocalTime, OffsetDateTime, OffsetTime, ZonedDateTime, Year, YearMonth, Instant implementiert wird, nicht aber von Period.

Beispiel: Wie viel Zeit vergeht zwischen der Ausführung?

Instant start = Instant.now();
 try {
   Files.walk( Paths.get( System.getProperty( "user.home" ) ) ).count();
 } catch ( Exception e ) { }
 Instant end = Instant.now();
 System.out.println( Duration.between( start, end ).toMillis() + " ms" );

Abgewandelt wird eine Duration wieder über withXXX(…) oder die minusXXX(…)/plusXXX(…)-Methoden. Duration dividedBy(long divisor) teilt die Duration durch eine Zeit. Die neue Java 9-Methode long dividedBy(Duration divisor) sagt, wie oft der divisor in der Duration liegt.

toNanos(), toMillis(), toSeconds() – neu in Java 9 –, toMinutes(), toHours(), toDays() konvertieren in ein long, getNano() und getSeconds() liefern die zwei Bestandteile einer Duration als long. Wichtig ist der Unterschied: Die Getter liefern den Feldwert von Duration, während toXXX() immer konvertiert.

Beispiel

Duration aSecond = Duration.of( 1, ChronoUnit.MINUTES );
out.println( aSecond.getSeconds() ); // 60
out.println( aSecond.getNano() ); // 0
out.println( aSecond.toMinutes() ); // 1
out.println( aSecond.toSeconds() ); // 60
out.println( aSecond.toNanos() ); // 60000000000

In Java 9 kommen Methoden hinzu, die die Anteile an Minuten, Sekunden, usw. erfragen, und zwar long toDaysPart(), int toHoursPart(), int toMinutesPart(), int toSecondsPart(), int toMillisPart() und int toNanosPart().

Rock Around the java.time.Clock

Die zeitbezogenen temporalen Typen bekommen ihre Zeit von einer Uhr. Die Uhr kombiniert die aktuelle Zeit mit einer Zeitzone; Java repräsentiert sie durch den Typ java.time.Clock. Der Klasse ist abstrakt und Exemplare sind über statische Fabrikmethoden zu bekommen:

Statische Clock-Mehoden Rückgabe
systemUTC() Uhr mit genauster Zeit in der Greenwich/UTC Zeitzone
systemDefaultZone() Uhr mit genauster Zeit in der aktuellen Systemzeitzone
tickMillis(ZoneId zone) Uhr mit Millisekundenauflösung ohne Nanosekundenanteil in der gegeben Zeitzone (ab Java 9)
tickSeconds(ZoneId zone) Uhr mit Sekundenauflösung ohne Milli- und Nanosekundenanteil in der gegeben Zeitzone
tickMinutes(ZoneId zone) Uhr mit Minutenauflösung ohne Sekunden-, Milli- und Nanosekundenanteil in der gegeben Zeitzone
tick(Clock baseClock, Duration tickDuration) Uhr, die auf der Basis von baseClock in Abständen von tickDuration „tickt“
offset(Clock baseClock, Duration tickDuration) Neue Uhr, die gegenüber der baseClock um tickDuration verschoben ist
fixed(Instant fixedInstant, ZoneId zone) Voreingestellte Uhrzeit, die sie nie ändert

Clock-Exemplare erfragen

Die now()-Methoden der Klassen LocalTime, LocalDate, … nutzen standardmäßig die Uhr in der aktuellen Zeitzone:

public static LocalDate now() {

  return now(Clock.systemDefaultZone());

}

Abzulesen am Beispiel ist, dass die now(…)-Methode überladen ist, sodass ein Programm selbst eine Clock angeben kann. Das ist nützlich zum Testen, wenn zum Beispiel die Zeit immer die gleiche sein soll.

Java SE 8u9[1|2] Update

Alles News unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/8all-relnotes-2226344.html.

Interessanbt finde ich unter anderem:

New JVM Options added: ExitOnOutOfMemoryError and CrashOnOutOfMemoryError
Two new JVM flags have been added:

  • ExitOnOutOfMemoryError – When you enable this option, the JVM exits on the first occurrence of an out-of-memory error. It can be used if you prefer restarting an instance of the JVM rather than handling out of memory errors.
  • CrashOnOutOfMemoryError – If this option is enabled, when an out-of-memory error occurs, the JVM crashes and produces text and binary crash files (if core files are enabled).

See JDK-8138745.

Und:

Disable MD5withRSA signature algorithm in the JSSE provider
The MD5withRSA signature algorithm is now considered insecure and should no longer be used. Accordingly, MD5withRSA has been deactivated by default in the Oracle JSSE implementation by adding „MD5withRSA“ to the „jdk.tls.disabledAlgorithms“ security property. Now, both TLS handshake messages and X.509 certificates signed with MD5withRSA algorithm are no longer acceptable by default. This change extends the previous MD5-based certificate restriction („jdk.certpath.disabledAlgorithms“) to also include handshake messages in TLS version 1.2. If required, this algorithm can be reactivated by removing „MD5withRSA“ from the „jdk.tls.disabledAlgorithms“ security property.

JDK-8144773 (not public)

 

Das Ende vom Java-Plugin für Web-Browser

Oracle hat angekündigt, dass das Java-Plugin für Web-Browser mit dem Erscheinen von Java 9 im nächsten Jahr nicht mehr weiterentwickelt wird.

Nachdem Mozilla Firefox und auch Google Chrome ankündigten, das Java-Plugin nicht mehr weiter unterstützen zu wollen, sind das offenbar u. a. Gründe für den Abschied vom Browser-Plugin.

Der Anteil von Java-Applets ist ohnehin kaum noch „messbar“, spätestens mit dem Java 7 Update 51, mit dem die Sicherheitsmechanismen für Java-Applets noch einmal deutlich überarbeitet wurden, sind Java-Applets in „freier Wildbahn“ kaum noch zu finden.

Oracle empfiehlt als Ersatz Java WebStart, das ohne das Plugin auskommt.

JDK 8u40 freigegeben

http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/8u40-relnotes-2389089.html.

Und es sind interessante Neuerungen dabei.

The endorsed-standards override mechanism and the extension mechanism are deprecated and may be removed in a future release. There are no runtime changes. Existing applications using the ‚endorsed-standards override‘ or ‚extension‘ mechanisms are recommended to migrate away from using these mechanisms. To help identify any existing uses of these mechanisms, the -XX:+CheckEndorsedAndExtDirs command-line option is available.

Grund dafür ist das neue Modulsystem,was in Java 9 kommt.

Und:

Starting with JDK 8u40 release, JavaFX controls are enhanced to support assistive technologies, meaning that JavaFX controls are now accessible. In addition, a public API is provided to allow developers to write their own accessible controls.

JDK 8u40 release includes new JavaFX UI controls; a spinner control, formatted-text support, and a standard set of alert dialogs.

Viele Bugs wurden gefixt: http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/2col/8u40-bugfixes-2423829.html