Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 16 Datenbankmanagement mit JDBC
Pfeil 16.1 Relationale Datenbanken
Pfeil 16.1.1 Das relationale Modell
Pfeil 16.2 Datenbanken und Tools
Pfeil 16.2.1 HSQLDB
Pfeil 16.2.2 Weitere Datenbanken *
Pfeil 16.2.3 Eclipse-Plugins zum Durchschauen von Datenbanken
Pfeil 16.3 JDBC und Datenbanktreiber
Pfeil 16.3.1 Treibertypen *
Pfeil 16.3.2 JDBC-Versionen *
Pfeil 16.4 Eine Beispielabfrage
Pfeil 16.4.1 Schritte zur Datenbankabfrage
Pfeil 16.4.2 Ein Client für die HSQLDB-Datenbank
Pfeil 16.4.3 Datenbankbrowser und eine Beispielabfrage unter NetBeans
Pfeil 16.5 Mit Java an eine Datenbank andocken
Pfeil 16.5.1 Der Treiber-Manager *
Pfeil 16.5.2 Den Treiber laden
Pfeil 16.5.3 Eine Aufzählung aller Treiber *
Pfeil 16.5.4 Log-Informationen *
Pfeil 16.5.5 Verbindung zur Datenbank auf- und abbauen
Pfeil 16.6 Datenbankabfragen
Pfeil 16.6.1 Abfragen über das Statement-Objekt
Pfeil 16.6.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
Pfeil 16.6.3 Java und SQL-Datentypen
Pfeil 16.6.4 Date, Time und Timestamp
Pfeil 16.6.5 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
Pfeil 16.6.6 Eine SQL-NULL und wasNull() bei ResultSet
Pfeil 16.6.7 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet? *
Pfeil 16.7 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
Pfeil 16.7.1 Batch-Updates
Pfeil 16.7.2 Die Ausnahmen bei JDBC, SQLException und Unterklassen
Pfeil 16.8 ResultSet und RowSet *
Pfeil 16.8.1 Die Schnittstelle RowSet
Pfeil 16.8.2 Implementierungen von RowSet
Pfeil 16.8.3 Der Typ CachedRowSet
Pfeil 16.8.4 Der Typ WebRowSet
Pfeil 16.9 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
Pfeil 16.9.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
Pfeil 16.9.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
Pfeil 16.10 Transaktionen
Pfeil 16.11 Metadaten *
Pfeil 16.11.1 Metadaten über die Tabelle
Pfeil 16.11.2 Informationen über die Datenbank
Pfeil 16.12 Vorbereitete Datenbankverbindungen
Pfeil 16.12.1 DataSource
Pfeil 16.12.2 Gepoolte Verbindungen
Pfeil 16.13 JPA-Beispiel mit der NetBeans-IDE
Pfeil 16.13.1 Entity-Beans generieren
Pfeil 16.13.2 Die Quellen im Überblick
Pfeil 16.13.3 Persistence Unit
Pfeil 16.13.4 Ein JPA-Beispielprogramm
Pfeil 16.14 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.14 Zum Weiterlesen

Direkter Datenbankzugriff über JDBC ist heutzutage selten. Gut entworfene Programme nutzen im Allgemeinen OR-Mapper, also Bibliotheken, die Java-Objekte auf die Datenbankrelationen abbilden. Eine Standard-API für objekt-relationale Abbildungen ist die Java Persistence API (JPA) – eine kurze Charakterisierung gibt es unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javaee/documentation/index.html. Eine JPA-Implementierung heißt Provider, übernimmt die Abbildung auf die Datenbank und bietet Methoden zum Erzeugen, Lesen, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen an (sogenannte CRUD-Operationen). JPA ist Teil von Java EE 5, aber auch ohne Enterprise Container verwendbar. Die beliebte Open-Source-Software Hibernate (http://www.hibernate.org/), die von JBoss (also Red Hat) finanziell unterstützt wird, implementiert die JPA und bietet darüber hinausgehende Funktionalität. Dass jedoch auch hier Ungemach von der Patentseite droht, diskutiert http://www.patentlyo.com/patent/2006/06/red_hat_faces_p.html.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de