Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 20 Logging und Monitoring
Pfeil 20.1 Logging mit Java
Pfeil 20.1.1 Logging-APIs
Pfeil 20.1.2 Logging mit java.util.logging
Pfeil 20.1.3 Logging mit log4j *
Pfeil 20.1.4 Die Simple Logging Facade
Pfeil 20.2 Systemzustände überwachen
Pfeil 20.3 MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe
Pfeil 20.3.1 MXBeans des Systems
Pfeil 20.4 Geschwätzige Programme und JConsole
Pfeil 20.4.1 JConsole
Pfeil 20.5 Der MBeanServer
Pfeil 20.6 Eine eigene Standard-MBean
Pfeil 20.6.1 Management-Schnittstelle
Pfeil 20.6.2 Implementierung der Managed-Ressource
Pfeil 20.6.3 Anmeldung beim Server
Pfeil 20.6.4 Eine eigene Bean in JConsole einbringen
Pfeil 20.7 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

20.3 MBean-Typen, MBean-Server und weitere BegriffeZur nächsten Überschrift

Um mit JMX zu arbeiten, ist ein wenig Vokabular nötig. Eine Managed Component ist die überwachte Komponente. Hinter den beobachtbaren Komponenten stehen die sogenannten MBeans, die an einem MBean-Server registriert werden. Der Zugriff auf die Komponenten erfolgt über einen Adapter, etwa einen HTTP-Adapter, der dann einem Webbrowser die Administration erlaubt. Neben einem HTTP-Adapter sind für den Zugriff auf die MBeans andere Adaptoren denkbar: RMI oder SNMP zum Beispiel. Sie stehen auf dem Connector-Level. Der Webbrowser steht hingegen auf einer höheren Stufe beim Remote Manager. Ganz unten stehen die zu überwachenden Komponenten. Sie heißen instrumentalisierte Objekte, und alle Java-Objekte können mit JMX instrumentalisiert werden (Hardware, Software, Dienste ...). Diese Instrumentalisierung erfolgt über MBeans. Wichtig zum Verständnis ist die Tatsache, dass die überwachten Elemente selbst im Allgemeinen nicht auch die über JMX administrierten Objekte sind, sondern dass die MBeans die Repräsentanten sind.

Die JMX-Spezifikation definiert fünf Typen von MBeans:

  • Standard MBeans
  • Dynamic MBeans
  • Model MBeans
  • Open MBeans
  • MXBeans

Die Standard MBeans stellen den einfachsten Weg für die JMX-Instrumentierung dar. Die nach außen offengelegte Schnittstelle (Management Interface) spezifiziert der Entwickler explizit, indem er sie in einem Java-Interface deklariert.

Wir werden uns im Folgenden mit den einfachen MBeans und MXBeans beschäftigen. Neben den anderen MBeans-Typen bietet der JMX-Standard weitere Möglichkeiten, etwa ein Benachrichtigungsmodell (engl. notification model), das Änderungen an den Komponenten überwacht und meldet, oder die Möglichkeit, remote auf MBeans zuzugreifen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

20.3.1 MXBeans des SystemsZur vorigen Überschrift

Die JVM repräsentiert Systeminformationen nicht nur über die System-Properties, sondern seit Java 5 auch über MXBeans (Java Management Beans). MXBeans sind eine Erweiterung der MBeans, damit sie in einer Management-Konsole leichter zu verwenden sind. Vorhandene MXBeans geben Auskünfte über den Zustand der JVM. Zu ihnen zählen:

  • ClassLoadingMXBean: Informiert darüber, wie viele Klassen geladen sind und wann die Laufzeitumgebung eine Klasse lädt.
  • CompilationMXBean: Zeit für die Übersetzung
  • MemoryMXBean: Komplexe Bean mit Informationen über den Speicherverbrauch
  • ThreadMXBean: Komplexe Bean mit Infos über Threads
  • RuntimeMXBean: Welche Laufzeitumgebung führt aus? Wie ist der Bibliothekspfad/Klassenpfad ...?
  • OperatingSystemMXBean: Wenige Systeminfos
  • GarbageCollectorMXBean: GCs: Copy, MarkSweepCompact
  • MemoryManagerMXBean: Welche Speicherverwaltung: CodeCacheManager, Copy, MarkSweepCompact?
  • MemoryPoolMXBean: Komplexe MBean für Speicherinformationen, etwa für Code Cache, Eden Space, Survivor Space, Tenured Gen, Perm Gen

Die Typen liegen im Paket java.lang.management, aber es gibt noch einen Typ com.sun.management.OperatingSystemMXBean (nicht das namensgleiche java.lang.management.OperatingSystemMXBean) mit neuen Methoden getSystemCpuLoad() und getProcessCpuLoad().

Exemplare konkreter Klassen, die oben genannte Schnittstellen implementieren, liefern Fabrikmethoden der Klasse ManagementFactory. Die Typen stammen alle aus dem Paket java.lang.management:

Abbildung

Abbildung 20.1: UML-Diagramm der Klasse ManagementFactory

class java.lang.management.ManagementFactory
  • static ClassLoadingMXBean getClassLoadingMXBean()
  • static CompilationMXBean getCompilationMXBean()
  • static List<GarbageCollectorMXBean> getGarbageCollectorMXBeans()
  • static List<MemoryManagerMXBean> getMemoryManagerMXBeans()
  • static MemoryMXBean getMemoryMXBean()
  • static List<MemoryPoolMXBean> getMemoryPoolMXBeans()
  • static OperatingSystemMXBean getOperatingSystemMXBean()
  • static RuntimeMXBean getRuntimeMXBean()
  • static ThreadMXBean getThreadMXBean()

Testen wir das an einem Beispiel:

Listing 20.4: com/tutego/insel/jmx/JvmMBeans.java

package com.tutego.insel.jmx;

import java.lang.management.*;

public class JvmMBeans
{
public static void main( String[] args )
{
MemoryMXBean memoryMXBean = ManagementFactory.getMemoryMXBean();

// init = 0(0K) used = 169568(165K) committed = 2031616(1984K) max = 66650112(65088K)
System.out.println( memoryMXBean.getHeapMemoryUsage() );

// init = 29556736(28864K) used = 12026264(11744K)
// committed = 29851648(29152K) max = 121634816(118784K)
System.out.println( memoryMXBean.getNonHeapMemoryUsage() );

ClassLoadingMXBean classLoadingMXBean =
ManagementFactory.getClassLoadingMXBean();
System.out.println( classLoadingMXBean.getLoadedClassCount() ); // 301
System.out.println( classLoadingMXBean.getTotalLoadedClassCount() ); // 301


System.out.println( classLoadingMXBean.getUnloadedClassCount() ); // 0
}
}


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de