Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Neues in Java 7
2 Threads und nebenläufige Programmierung
3 Datenstrukturen und Algorithmen
4 Raum und Zeit
5 Dateien, Verzeichnisse und Dateizugriffe
6 Datenströme
7 Die eXtensible Markup Language (XML)
8 Dateiformate
9 Grafische Oberflächen mit Swing
10 Grafikprogrammierung
11 Netzwerkprogrammierung
12 Verteilte Programmierung mit RMI
13 RESTful und SOAP Web-Services
14 JavaServer Pages und Servlets
15 Applets
16 Datenbankmanagement mit JDBC
17 Technologien für die Infrastruktur
18 Reflection und Annotationen
19 Dynamische Übersetzung und Skriptsprachen
20 Logging und Monitoring
21 Java Native Interface (JNI)
22 Sicherheitskonzepte
23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- openbook, ca. 21,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Java 7 - Mehr als eine Insel von Christian Ullenboom
Das Handbuch zu den Java SE-Bibliotheken
Buch: Java 7 - Mehr als eine Insel

Java 7 - Mehr als eine Insel
Galileo Computing
1433 S., 2012, geb.
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1507-7
Pfeil 23 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Pfeil 23.1 Programme des JDK
Pfeil 23.2 Monitoringprogramme vom JDK
Pfeil 23.2.1 jps
Pfeil 23.2.2 jstat
Pfeil 23.2.3 jmap
Pfeil 23.2.4 jstack
Pfeil 23.2.5 VisualVM
Pfeil 23.3 Programmieren mit der Tools-API
Pfeil 23.3.1 Eigene Doclets
Pfeil 23.4 Ant
Pfeil 23.4.1 Bezug und Installation von Ant
Pfeil 23.4.2 Das Build-Skript build.xml
Pfeil 23.4.3 Build den Build
Pfeil 23.4.4 Properties
Pfeil 23.4.5 Externe und vordefinierte Properties
Pfeil 23.4.6 Weitere Ant-Tasks
Pfeil 23.5 Disassembler, Decompiler und Obfuscator
Pfeil 23.5.1 Der Diassembler javap
Pfeil 23.5.2 Decompiler
Pfeil 23.5.3 Obfuscatoren
Pfeil 23.6 Weitere Dienstprogramme
Pfeil 23.6.1 Sourcecode Beautifier
Pfeil 23.6.2 Java-Programme als Systemdienst ausführen
Pfeil 23.7 Zum Weiterlesen

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

23.3 Programmieren mit der Tools-APIZur nächsten Überschrift

Tools wie der Java-Compiler javac, aber auch jarsigner, javadoc, apt, xjc, javap und andere Kommandozeilenwerkzeuge, sind rein in Java geschrieben. Einige Tools bieten Entwicklern eine API, sodass sie erweitert und von Programmen angesprochen werden können. Das ist interessant für Tool-Anbieter, die zum Beispiel den Compiler erweitern oder die Ausgabe vom JavaDoc-Tool anpassen möchten.

Alle in Java geschriebenen Programme befinden sich in einem Extra-Java-Archiv mit dem Namens tools.jar, das sich im lib-Verzeichnis des JDK befindet. Die normalen ausführbaren Programme wie javadoc oder javah haben (unter Windows) alle die gleiche Größe um 15 KiB, da sie nichts anderes machen, als die Java-Laufzeitumgebung mit tools.jar im Klassenpfad aufzurufen und dann an die entsprechende main()-Methode des Programms weiterzuleiten. Statt javadoc aufzurufen, kommt com.sun.tools.javadoc.Main.main() zum gleichen Ziel.

Oracle definiert nicht für jedes Tool eine API. So ist es zum Beispiel nicht vorgesehen, in den Erzeugungsprozess von javah einzugreifen. Wohl ist es aber möglich, eigene Doclets zu schreiben – Doclets sind kleine Programme, die aus der Java-API-Dokumentation zum Beispiel verlinkte HTML-Dokumente aufbauen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

23.3.1 Eigene DocletsZur vorigen Überschrift

Standardmäßig sind die Programme – und die API der Programme – nicht im Klassenpfad eingebunden. Um eigene Doclets zu schreiben, muss zunächst tools.jar in den Klassenpfad aufgenommen werden. Das macht neue Pakete wie com.sun.javadoc (Metadateien) und com.sun.tools.javadoc (Doclet-Tool selbst) verfügbar.

Im folgenden Beispiel wollen wir ein kleines Doclet schreiben, das Klassen, Methoden und Konstruktoren ausgibt, die das Tag @since 1.7 tragen. So lässt sich leicht ermitteln, was in der Version Java 7 alles hinzugekommen ist. Doclets werden normalerweise von der Kommandozeile aufgerufen und dem javadoc-Tool übergeben. Unser Programm vereinfacht das, indem es direkt das Tool über Java mit dem passenden Parameter aufruft.

Listing 23.2: com/tutego/tools/javadoc/SinceJava7FinderDoclet.java

package com.tutego.tools.javadoc;

import java.io.*;
import java.util.Formatter;
import com.sun.javadoc.*;
import com.sun.tools.javadoc.Main;

public class SinceJava7FinderDoclet
{
private final static Formatter formatter = new Formatter();

public static boolean start( RootDoc root )
{
for ( ClassDoc clazz : root.classes() )
processClass( clazz );
return true;
}

private static void processClass( ClassDoc clazz )
{
for ( Tag tag : clazz.tags( "since" ) )
if ( "1.7".equals( tag.text() ) )
formatter.format( "Neuer Typ %s%n", clazz );

for ( MethodDoc method : clazz.methods() )
for ( Tag tag : method.tags( "since" ) )
if ( "1.7".equals( tag.text() ) )
formatter.format( "Neue Methode %s%n", method );

for ( ConstructorDoc constructor : clazz.constructors() )
for ( Tag tag : constructor.tags( "since" ) )
if ( "1.7".equals( tag.text() ) )
formatter.format( "Neuer Konstruktor %s%n", constructor );

for ( FieldDoc field : clazz.fields() )
for ( Tag tag : field.tags( "since" ) )
if ( "1.7".equals( tag.text() ) )
formatter.format( "Neues Attribut %s%n", field );
}

public static void main( String[] args )
{
PrintStream err = System.err, out = System.out;
System.setErr( new PrintStream( new OutputStream() {
@Override public void write( int b ) { }
} ) );
System.setOut( System.err );

String[] params = { "-quiet", // ignored!?
"-doclet", SinceJava7FinderDoclet.class.getName(),
"-sourcepath", "C:/Program Files/Java/jdk1.7.0/src/",
// "java.lang"
"-subpackages", "java:javax"
};
Main.execute( params );

System.setErr( err );
System.setOut( out );

System.out.println( formatter );
}
}

Unsere main()-Methode ruft das JDK-Doclet-Programm über Main.execute() auf und übergibt die eigene Doclet-Klasse per Parameter – die Argumente von execute() erinnern an die Kommandozeilenparameter. Das Doclet-Hauptprogramm wiederum ruft unsere start(RootDoc root)-Methode auf – das Gleiche würde auch passieren, wenn das Doclet von außen über javadoc aufgerufen würde. start() läuft über alle ermittelten Typen und übergibt zum Abarbeiten der Innereien die Verantwortung an processClass(). Die Metadaten kommen dabei über diverse XXXDoc-Typen.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java 7 – Mehr als eine Insel
Java 7 – Mehr als eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.7






 Einstieg in
 Eclipse 3.7


Zum Katalog: Android 3






 Android 3


Zum Katalog: NetBeans Platform 7






 NetBeans Platform 7


Zum Katalog: Java ist auch eine Insel






 Java ist
 auch eine Insel


Zum Katalog: Apps entwickeln für Android 4






 Apps entwickeln
 für Android 4


Zum Katalog: Java 7






 Java 7


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de