HTC Desire geht mit BASE nicht ins Internet? Dann …

Wenn das Desire nicht auf Anhieb ins Netz will, sollte folgendes helfen:

  • Gehe auf Einstellungen -> Drahtlos und Netzwerke -> Mobile Netzwerke –> Zugangspunkte

Installiere ein neues Access Point Name (APN).

Bei den Angaben muss man nur 2 Dinge angeben:

  • Name: BASE (ist aber egal)
  • APN: internet.eplus.de

Ist der APN dann ausgewählt – und ePlus das Netzwerk – dann sollte es klappen.

SimpleDS 1.0 ist fertig

Entwickler auf der GAE/J, die nicht mit JPA oder JDO arbeiten – was die Regel sein dürfte? – können die neuste Version von SimpleDS nutzen.

In der Vergangenheit habe ich ein GAE/J-Projekt mit http://code.google.com/p/objectify-appengine/ realisiert und mich gegen SimpleDS entschieden. Beides haben etwas unterschiedliche Philosophien, wie sie mit IDs/Keys umgehen. Frühere Blog-Eintrage verlinken zu beiden und zu Seiten mit einer Diskussion der Unterschiede.

Async Http Client 1.1.0 ist fertig

So kann man es lesen unter http://jfarcand.wordpress.com/2010/09/04/async-http-client-1-1-0-released/. Neu ist:

  • Connection pool is unlimited by default
  • Basic and Digest Authentication supported out-of-the-box
  • Multi Headers support
  • Removal of Google Collection and Log4j dependency (significantly reduce the jar)
  • Latest Netty version (3.3.2)
  • OAuth signature now supported
  • Proxy per request now supported
  • Performance improved
  • JDK Uri/Url now used instead of our own Url class.

Kirill Grouchnikov legt Substance, Flamingo, (Java) Trident auf Eis

Aus http://old.nabble.com/Continuing-development-of-substance,-flamingo-and-others-td29568644.html:

I am currently suspending support for Substance, Flamingo, Trident and related plugins / demo projects.  I do not have any plans to delete any downloadable binaries, change the licensing terms or delete the projects themselves, or to allow others to take ownership of the original projects.  Please respect the licensing terms.
Thanks, Kirill

Sehr schade.

Jetty 7.x und meine leichte Abneigung

Jetzt wo Jetty 7 zu Eclipse gewandert ist und auch immer modularer wird, schwindet meine Euphorie gegenüber dem Projekt. Das liegt an drei Gründen.

  1. Viele Jars. Um nur ein einfaches Servlet servieren zu können sind nötig: jetty-continuations (warum es hie eine Abhängigkeit gibt ist mir Schleierhaft), jetty-http, jetty-io, jetty-security, jetty-server, jetty-servlet, jetty-util. (Man kann das auch als ein großes Jar auch den Maven Rep. holen.)
  2. Umzug nach Eclipse. Durch den Umzug nach Eclipse befinden sich Dokus aus verschiedenen Servern. Es fehlt eine klare Anlaufstelle mit und vollständiger Doku.
  3. API-Änderungen. Nicht nur der Paketnamen ändert sich, sondern auch ein paar Methoden. Das ist an sich nichts problematisch, ab wenn eben mit Punkt 2 die Dokus nicht immer auf dem neusten Stand sind, nervt das.

Zusammenfassend für ein Servlet:

import java.io.IOException;
import javax.servlet.ServletException;
import javax.servlet.http.*;
import org.eclipse.jetty.server.Server;
import org.eclipse.jetty.servlet.*;

public class StartJetty
{
  public static void main( String[] args ) throws Exception
  {
    Server server = new Server( 8080 );

    ServletContextHandler context = new ServletContextHandler( server, "/" );
    context.addServlet( new ServletHolder( new HiServlet() ), "/*" );
    server.start();
    server.join();
  }
}

class HiServlet extends HttpServlet
{
  protected void doGet( HttpServletRequest request, HttpServletResponse response )
      throws ServletException, IOException
  {
    response.setContentType( "text/html" );
    response.setStatus( HttpServletResponse.SC_OK );
    response.getWriter().println( "Hi" );
  }
}

GWT 2.1 M3 verfügbar

Ankündigung siehe hier: http://googlewebtoolkit.blogspot.com/2010/08/gwt-21-milestone-3-is-now-available.html, download unter http://code.google.com/p/google-web-toolkit/downloads/detail?name=gwt-2.1.0.m3.zip.

Some key features included in this release are built-in history
support in Activities and Places, relationship management within
RequestFactory, and the ability to call instance methods on entities
themselves. The overarching goal was to nail down the API and deliver
on features and functionality that are vital to creating industry-
grade business apps.

Bei M2 gab es eine Reihe von Änderungen, die viele Komponenten deprecated machte – ohne wirklichen Ersatz. M3 werde ich aufspielen und schauen, wie es damit weitergeht. Die Doku für Activities/Places ist für M2 erbärmlich; hier kann Google noch nachbessern. Die Verknüpfung mit Roo ist mir auch noch schleierhaft, mal sehen, wie sich das entwickelt.

Text-Extraktion aus PDF-Dokumenten

Lösung mit iText:

String path = "lala.pdf";
PdfReader pdfReader = new PdfReader( path );

for ( int page = 1; page <= pdfReader.getNumberOfPages(); page++ )
{
  String textFromPage = PdfTextExtractor.getTextFromPage( pdfReader, page );
}

 

Lösung mit PDFBox:

String path = "lala.pdf";
PDDocument pdfDocument = PDDocument.load( path );
String textFromPage = new PDFTextStripper().getText( pdfDocument );
pdfDocument.close();

 

Das Ergebnis unterscheidet sich deutlich, die PDFBox gibt bessere Ergebnisse.

Sehr hübsche Swing Gauge und LCD-Komponenten

Gerrit Grunwald schrieb mit eine kurze EMail und machte mich auf seine Komponenten aufmerksam, die absolut heiß sind.

ishot-1.png ishot-3.png

ishot-2.png ishot-5.png

ishot-4.png ishot-10.png

ishot-11.png ishot-8.png

ishot-9.png Radar.png

ishot-6.png ishot-7.png

ishot-12.png

ishot-13.png

Altimeter.png Clock.png

Compass.pngLevel.png

 

 

Eine großartige Arbeit mit viele Liebe zum Detail. Was mir auch gefällt ist ein Konverter von Fireworks-Dateien in Java 2D Zeichenanweisungen.

PS: Wer noch weitere tolle Swing Bibs kennt, bitte vorstellen und teilen. Weitere von mir gibt es hier: http://www.tutego.de/java/additional-java-swing-components.htm

Oracle klagt gegen Google wegen Copyright- und Patentverletzungen in Android

Irgendwie hat man das schon geahnt, dass nach dem Sun zu Oracle geht, sich das Klima im Unternehmen ändern könnte. Nun ist es soweit und Oracle klagt wegen Copyright und Patentverletzungen.

Die Anklageschrift ist zu lesen unter http://www.scribd.com/doc/35811761/Oracle-s-complaint-against-Google-for-Java-patent-infringement. Irgendwie bekommt man den Eindruck, dass Oracle hier rumheult und jammert, dass Google mit Android Geld macht und das arme Oraclelein nichts davon abbekommt. Das ignoriert die Tatsache, dass das ganze System Open-Source ist und Google — hier müssen wir den Aussagen von Google glauben — auch überhaupt nichts an Android verdient. (Eric Schmidt erwähnte das letzte Woche in einem Interview.)

Mehr: